We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
RUDOLF STEINER - Die Alchemie des Alltags
MAK-Ausstellungshalle
Eine Ausstellung des Vitra Design Museums, Weil am Rhein, in Kooperation mit dem Kunstmuseum Wolfsburg und dem Kunstmuseum Stuttgart.
Das MAK bietet Freiraum und ist seit je Anziehungspunkt für herausragende Universalisten. Anlässlich des 150. Geburtstags von Rudolf Steiner zeigt es nun eine umfassende Werkschau eines der einflussreichsten und zugleich umstrittensten Reformer des 20. Jahrhunderts.
Steiner begründete die Anthroposophie und die Waldorf-Schulen, er trat für die Idee eines ganzheitlichen Menschenbildes ein, die heute in vielen Formen unseren Alltag prägt – ob als Biokosmetik, gesteigertes Umweltbewusstsein oder durch Produkte aus biologisch-dynamischer Landwirtschaft. Er inspirierte Künstler wie Piet Mondrian, Wassily Kandinsky oder Joseph Beuys, gilt als Wegbereiter der „organischen Architektur“ und entwickelte selbst im Möbeldesign eine einzigartige Formensprache. Die erste große Retrospektive dieses universellen Denkers und Künstlers, realisiert durch das Vitra Design Museum, erfährt in Wien – wo der junge Steiner seine Sozialisation erlebte – durch das MAK eine neue Kontextualisierung. Die Ausstellung mit über 200 Exponaten nähert sich Steiners vielschichtigem Werk über dessen Entstehungszeitraum. Sie zeigt seine Bezüge zu Jugendstil, Kubismus und Expressionismus ebenso wie sie auf Parallelen zu anderen Vertretern der Lebensreform-Bewegung um 1900 verweist. Sie entwirft das Umfeld, aus dem Steiner seine radikal neue Alltagsästhetik destillierte. Sein architektonisches Hauptwerk, das Goetheanum im schweizerischen Dornach, in der Nähe von Basel, wird in verschiedenen Entwurfsstadien in Modellen zu sehen sein. Aus seiner langjährigen Goetheforschung entwickelte Steiner das Prinzip der Methamorphosenlehre und übernahm weitere Anregungen für seine Farbenlehre. Mit der Eurythmie entwickelte er eine neue Bewegungskunst.
Kurator Thomas Geisler,
MAK-Kustode Design
Kurator Vitra Design Museum
Mateo Kries
Schließlich zeigt die Ausstellung, wie Steiner aus seinen Reformgedanken konkrete Veränderungen des Alltags ableitete und dabei eine Verbindung von Kunst und Leben anstrebte, die Joseph Beuys später als „soziale Plastik“ bezeichnete. Tendenzen in Design und Architektur scheint Steiner vorweggenommen zu haben – wie die Inspiration aus der Natur. Durch Diskussionen um ökologische Verantwortung, spirituelle Sinnsuche oder alternative Wirtschaftsformen erfährt ein ganzheitliches Welt bild wie das Steiners eine Renaissance.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Führungen
Sa, So 16.00 Uhr
Durchgehender Informationsdienst und Kurzführungen:
Sa 14.00-16.00 Uhr
Information zu Führungen und Vermittlungsprogramm für Schulen, Studierende, Kinder und Familien
