\

CD Release VOICE OVER

Öffentlichkeit Installation
➜ edit + new album ev_02vmeuLorWAfMheIVnnGdP
1 Termin
Donnerstag 12. Mai 2011
12. Mai 2011
Do
19:30
CD Release VOICE OVER
MQ | Museumsplatz 1 | A-1070 Wien

Live on stage:
Sveta Kundish – live vocals
Peter Szely - Konzertinstallation

Synthetische Sounds und menschliche Stimme, jüdische Musiktradition und Elektronik - das sind Elemente eines Experiments, auf das sich Peter Szely als Komponist und Interpret elektronischer und elektroakustischer Musik mit Begeisterung einließ, da die menschliche Stimme, ein „Ur-Instrument“ und „the most analogue instrument“ für ihn schon immer eine große Faszination besaß.

Das akusmatische Grundmaterial des dreiteiligen Stücks bilden Aufzeichnungen des Wiener Jüdischen Chores, welche während mehrerer Proben aufgenommen wurden, sowie Aufnahmen kleinerer Gruppen und SolistInnen, die in Peter Szelys Atelier entstanden. Im ersten Teil mit dem Titel VOICE OVER wird die Stimme zum Geräusch, um im zweiten mit Drumkit in Dialog zu treten. Im dritten Teil mischen sich die elektronisch bearbeiteten Stimmen mit andern Klangquellen zu einem hymnischen Finale. Tune in, drop out and enjoy!

VOICE OVER

Peter J.Fuchs “DIRECT MARKETING” präsentiert eine pink zebra theatre production in Zusammenarbeit mit dem Wiener Jüdischen Chor

sound, composition & arrangement: Peter Szely || www.szely.org, www.tonspur.at
voices: Wiener Jüdischer Chor || www.wjchor.at
mastered by Martin Siewert

studio: www.home-music.at

peter szely & peter fuxx || 2010

Peter Szely

Studium der Computermusik und elektronischen Medien, Wien.?Arbeiten im Bereich (Sound)-Installation, Klangarchitektur, intermediale Kunst, Radiokunst, Kompositionen, Klangenvironments für Theater, Konzerte, Performances sowie mediale und ?akustische Interventionen im Öffentlichen Raum in China, Dänemark, Deutschland, Italien, Japan, Mexiko, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Russland, Schweiz, Slowenien, Tschechien, USA. Zahlreiche Preise, wie z.B. Prix Ars Electronica 2010, Honorary Mention Digital Musics & Sound Art, TONSPUR für einen öffentlichen raum, Preis der Sussmann-Stiftung 2002 und 2006, Förderungspreis der Stadt Wien für Komposition 2004 etc.
Peter Szely über seine Arbeit:

Meine Arbeiten setzen sich aus verschiedenen Elementen zusammen: Das Hauptinteresse gilt dem Medium Klang und seinen komplexen Möglichkeiten und Anwendungen, vor allem Klang(bewegungen) im Raum; ich erzeuge Klangräume und/oder decke verborgene Klänge und Eigenresonanzen des Raumes auf, zeige spezifische Entfaltungsmöglichkeiten von Klängen, mache Räume transparent und wahrnehmbar, mache sie hörbar. Ich versuche, Räume über klangliche Komponenten zu definieren und zu begreifen. Die Töne und Klänge, mit denen ich arbeite, werden von mir selbst (meist elektronisch) generiert und/oder vor Ort aufgenommen und dann weiterbearbeitet.

Wiener Jüdischer Chor

Der Wiener Jüdische Chor wurde 1989 von Dr. Timothy und Dr. Franziska Smolka ins Leben gerufen. Aus einer zunächst kleinen Gruppe entwickelte sich im Laufe der Jahre ein Chor mit etwa 50 Mitgliedern, der mittlerweile Konzertsäle im In- und Ausland füllt und durch Tourneen und Festivalauftritte internationalen Ruf erworben hat. Seit 2002 wird der Chor von Roman Grinberg geleitet. Das Anliegen des Wiener Jüdischen Chors ist die Pflege, aber auch Neuentdeckung und Weiterführung des jüdischen Musikguts im Zeichen der gelebten Offenheit: Juden und Nichtjuden, Männer und Frauen, Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religionen musizieren gemeinsam. Laut Eigendefinition darf jeder mitsingen, „der versteht, was mit „Harz und Gefil“ gemeint ist und ganz natürlich den richtigen Ton trifft – in der Musik und im Miteinander.“

Sveta Kundish

Geboren in der Ukraine, aufgewachsen in Israel, seit 2007 wohnhaft in Wien. Nach der klassischen Gesangsausbildung an der Tel Aviv University und am Prayner Konservatorium in Wien spezialisierte sich die Sopranistin vor allem auf Interpretation jüdischer Musik. Ihr breitgefächertes Repertoire umfasst jiddische, sephardische und hebräische Songs genauso wie Jazz und neue Kompositionen. Sie erhielt mehrere Preise an internationalen Gesangs-Wettbewerben, u.a. 2008 sie den ersten Preis “Goldene Hanukkia” in Berlin, sowie dreimal das Stipendium der America-Israel Cultural Foundation. Sveta Kundish ist auch Mitglied und Solistin des Wiener Jüdischen Chors.

Roman Grinberg

Geboren in Belzi, (heute Rep. Moldova). Lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Wien, wo er als Musiker, Schauspieler, Komponist, Arrangeur, und Dirigent seit über 30 Jahren die jüdische Musikszene prägt. Erster Klavierunterricht im Alter von 5 Jahren, Klavier-, Gesangs- und Klarinettenstudium am Konservatorium der Stadt Wien. Roman Grinberg hat seine berufliche Lebensaufgabe in der Erhaltung, Pflege und Verbreitung der jüdischen Musik gefunden. In der Tradition der jiddischen Musiker und Poeten versteht sich Grinberg jedoch nicht nur als  „Erhalter“, sondern vielmehr ist er als Erneuerer in allen Bereichen der jüdischen Musik wegweisend tätig.

pink zebra theatre

Das internationale Theater- und Performance-Label pink zebra theatre wurde 1997 von peter fuxx gegründet. Was als eine multimedial angelegte, im Bereich der visuellen Künste angesiedelte Arbeit begann, entwickelte sich allmählich zu einer genuin theatralen Form, welche die vielfältigen Vernetzungen der Kunstsparten untersucht und die hybride Natur des modernen Theaters selbst in den Mittelpunkt der Projekte stellt. Die Zusammenarbeit mit Cargnelli / Szely begann bereits 2000 in New York („pink vibes“, http://pinkzebra.org/pinkvibes/index.html).

*******************************
Kinder, Jugendliche, EW € 8,00
EW Abendvorstellung € 14,00
SchülerIn (Klasse) € 6,00
Ermäßigung € 1,00

Mitglieder des Wiener Jüdischen Chores erhalten freien Eintritt
die Aktion Hunger auf Kunst und Kultur wird unterstützt

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.