\

Niki Passath - Maschineller Ungehorsam

Öffentlichkeit Ausstellung
➜ edit + new album ev_02vmeuOG9ZCd4JkX10MDv2
1 Termin
bis Samstag 28. Mai
12. April 2011 -
Sa 28. Mai 2011
19:00
Niki Passath - Maschineller Ungehorsam

Der „Fehler“ im maschinellen Ablauf, sozusagen die räumliche sowie zeitliche Distanz zwischen 0 und 1 stellt die Komponente und den Ausgangspunkt des lebendigen Elementes dar. Maschinen machen keine Fehler; dieser Satz wird oft zitiert, wenn man an Zwischenfälle wie Tschernobyl oder den Absturz der Challenger denkt. Die technoide Umwelt, wie sie auch im Internet zu finden ist, war jahrzehntelang durch diese Maxime geprägt. Algorithmen, basierend auf der Chaostheorie, erlaubten als erstes in der sonst so exakten Wissenschaft der Mathematik den Anschein von Lebendigkeit zu erzeugen. Auch in der Chaostheorie finden wir kein Absolutes, sondern die Annäherung an eindeutige Zustände wie 0 und 1. Erst die Entdeckung der Quanten und die daraus resultierende Quantentechnologie – die fuzzy logic beinhaltend – erlaubt es uns, die Zwischenzustände, den so genannten maschinellen Ungehorsam, den Geist in der Maschine zu erklären. Die menschliche Komponente und die soziale Konstruktion der Maschine basiert auf dem Interface, welches die haptische Schnittstelle bzw. die Körperlichkeit des Automaten bedingt. Je ungenauer und rauer die körperliche Oberfläche und Konstruktion gestaltet wird, desto mehr anthropomorphe Emotion entsteht. („Mein Computer spinnt schon wieder-, -So ein süßes Auto-,…“) Einer Maschine kann der Anschein von Lebendigkeit mittels unterschiedlichen Faktoren gegeben werden. Die Augen sind für den Menschen und seine Wahrnehmungs- und Erkennungsmechanismen ein wichtiges Organ für Aufmerksamkeit bzw. Reaktion und Kommunikation. Für den Menschen ist es sehr einfach, eine Winkelberechnung zwischen den zwei Sehrichtungen der Augen auszuführen, um in Erfahrung zu bringen, in welche Richtung ein anderer Mensch, ein anderes Tier - oder abstrahiert - eine Kamera blickt. Außerdem sind kleine Bewegungen und Geräusche des Körpers wie Atmung oder das Klopfen des Herzens wahrnehmbar und lassen unbewusst zwischen Lebendigem und Leblosem unterscheiden. Ein wesentlicher Aspekt sind auch die unscheinbaren Bewegungen des Körpers und eine nicht-industrielle-Norm der Ästhetik

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.