\

Der Abtenauer Altar von Andreas Lackner

Öffentlichkeit Eröffnung
➜ edit + new album ev_02vmeuPI6AMxnnvcGn93e4
1 Termin
bis Sonntag 17. Juli
14. April 2011 -
So 17. Juli 2011
19:00
Der Abtenauer Altar von Andreas Lackner

Ein aktuell restauriertes Meisterwerk der Mittelaltersammlung des Belvedere steht im Zentrum der Frühjahrsausstellung im Prunkstall: die drei Schnitzfiguren der Heiligen Blasius, Rupert und Maximilian von Andreas Lackner. Sie bildeten einst die Schreingruppe des 1518 vollendeten Hochaltars der Pfarrkirche in Abtenau in Salzburg.

Die drei Bischöfe beeindrucken durch ihren lebensnahen Ausdruck und das bravouröse Kurvenspiel ihrer vergoldeten, reich verzierten Ornate. Stilistisch dem Frühwerk des großen bayrischen Meisters Hans Leinberger verpflichtet, zählen die Abtenauer Bischofsfiguren zu den künstlerisch herausragenden skulpturalen Werken der sog. Donauschule in Österreich.
Zuletzt war ihr Erscheinungsbild durch starke Verschmutzung, frühere problematische Eingriffe und Abplatzungen von Überfassungen beträchtlich in Mitleidenschaft gezogen. Nach einer aufwändigen Reinigung und Konservierung der originalen Fassungsteile können nun die feinen Details und die preziösen Goldfassungen wieder ihre prächtige Wirkung entfalten.

Über Andreas Lackner “von Hallein” ist so gut wie nichts bekannt. Der Abtenauer Altar ist sein einziges dokumentiertes Werk, das er gemeinsam mit dem Maler Ulrich Bocksberger aus Mondsee schuf.
Die architektonischen Teile dieses ehemaligen Flügelretabels sind verloren, erhalten haben sich nur noch die drei Schreinfiguren im Belvedere, die beiden Schreinwächter in St. Blasien in Abtenau, vier Reliefs in St. Peter in Salzburg und ein fragmentiertes Relief im Salzburg Museum. All diese Einzelteile des dislozierten Ensembles ermöglichen zumindest eine Vorstellung von der Größe des Altars und eine lückenhafte Rekonstruktion seines Bildprogramms.

Die Studienausstellung und eine wissenschaftliche Begleitpublikation beleuchten das Werk in seinem historischen und kunsthistorischen Kontext und bieten eine ausführliche Dokumentation der aktuellen Restaurierung.

Eine Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt.

Kuratorin: Veronika Pirker-Aurenhammer

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.