Error!
You must log in to access this page.
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Slam B – The Slam to Be!
Ein Poetry Slam ist keine klassische Lesung, sondern es handelt sich hierbei um einen literarischen Wettkampf, vor allem um die Gunst des Publikums. Es darf jeder mitmachen, der sich vor Ort bei der Slammoderatorin anmeldet, mindestens zwei selbstverfasste Texte dabei hat und sich bereit erklärt, auf einer Bühne seine Performance (nicht länger als 5 Minuten) vor dem Publikum durch Applaus bewerten zu lassen. Die Reihenfolge der Auftretenden wird gelost, die Höchstteilnehmerzahl wird auf 12 SlammerInnen beschränkt. Es sind keine Hilfsmittel (außer dem Blatt Papier mit dem eigenen Text), sowie sonstige Accessoires und Gesangseinlagen erlaubt. Nach jeweils 3 TeilnehmerInnen ist das Publikum aufgefordert, ihre FavoritIn fürs Finale durch lautstarken Applaus zu bestimmen. Ein Applausometer ist der Moderatorin (Diana Köhle) bei der Entscheidung behilflich. Die 4 FinalistInnen kämpfen im Finale um die Stockerlplätze, viel Ruhm und natürlich auch kleine Anerkennungspreise. Slam B ist ein abwechslungsreicher Abend, bei dem das Publikum nicht nur mitbestimmen kann, sondern dazu aufgefordert wird.
Special Guest:
Tobias Hoffmann ist Lyriker und Sprechdichter und überzeugte sein Publikum bei mehr als 500 Auftritten im deutschsprachigen Raum, bei Poetry Slams, auf Literatur –und Musikfestivals, in autonomen Jugendzentren, Bibliotheken oder auf Kleinkunst- und Theaterbühnen. Seit 2004 ist er Sänger und Texter der Band „Ira“, mit denen er 2 hoch gelobte Alben veröffentlichte.
Mit „Paraoke“ präsentiert Hoffmann nun das Bühnenprogramm zu seiner ersten Soloplatte „hunger“. Begleitet wird seine sonore Bass-Stimme von Gitarre, Keyboards und Beats. Seine aufrüttelnden, desillusionierten und trotzdem immer noch wunderbar träumerischen Texte interpretiert er mal bitterernst, mal bissig-ironisch oder entwaffnend-melancholisch. Aus der Harmonie von Musik und Sprache
ergibt sich ein Sound, in den man sich am liebsten mit dem ganzen Körper hineinlegen möchte.
Der renommierte Kritiker Martin Büsser (1968-2010) schrieb über Hoffmann´s Texte: „Der Lyriker & Spoken-Word-Künstler versteht es, komplexen Texten einen angemessenen Klang zu geben: An der Schnittstelle von Traum und Wirklichkeit, Poesie und Wut gelingt es Hoffmann, die ganz große Rock-Geste mit der lakonischen Desillusionierung des Post-Punk zu verbinden.“
myspace.com/hoffmannpoetry
