\

Walter Ruprechter: ‚Sutemi Horiguchi – ein japanischer Architekt als kultureller Vermittler zwischen Ost und West‘

Öffentlichkeit Vortrag
1 Termin
Montag 28. März 2011
28. März 2011
Mo
19:00
Walter Ruprechter: ‚Sutemi Horiguchi – ein japanischer Architekt als kultureller Vermittler zwischen Ost und West‘
Karlsplatz 13, 1040 Wien

Die Abteilung Hochbau, Konstruktion und Entwerfen-HB2, Institut für Architektur und Entwerfen, Fakultät für Architektur und Raumplanung, Technische Universität Wien lädt zum Vortrag ein:

Walter Ruprechter: ‚Sutemi Horiguchi – ein japanischer Architekt als kultureller Vermittler zwischen Ost und West‘

28. März 2011
18:00 Uhr

Ort: Hörsaal 7, TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien
Veranstalter: Abteilung Hochbau 2, TU Wien

Mit Sutemi Horiguchi (1895-1984) lässt man in Japan die Moderne in der Architektur beginnen (Terunobu Fujimori). 1920 gründete er mit Mamoru Yamada und anderen Architekten einen sezessionistischen Architektenbund in Tokyo nach dem Vorbild der Wiener Sezession, wobei Otto Wagner, Joseph Maria Olbrich und Josef Hoffmann Pate standen. Auf einer Europareise 1923, die ihn neben Wien, Darmstadt und Dessau auch nach Holland führte, eignete er sich die Prinzipien der europäischen Moderne an, die sein Schaffen fortan bestimmen sollten. Doch nach seiner Rückkehr nach Japan widmete er sich auch intensiven Studien der traditionellen japanischen Architektur, insbesondere dem Shoin- und Sukiya-Stil, also der Zeit der Teehaus-Kultur des 16. Und 17. Jahrhunderts.
In seinen Bauten vor allem der 30er Jahre verband Horiguchi diese beiden Prinzipien in sehr eigenwilligen und überraschenden Lösungen. Dabei verfuhr er der damals geläufigen (auch von Bruno Taut vertretenen) Auffassung entsprechend, wonach japanische Tradition und europäische Moderne als besonders kompatibel angesehen wurden.
Der Vortrag will an konkreten Beispielen diese Doppelcodierung von Horiguchis Architektur aufzeigen. Dabei wird es weniger um bautechnische Aspekte gehen, als vielmehr darum, Horiguchi als einen der originellsten Vermittler zwischen den Kulturen Japans und des Westens darzustellen.

CV Prof. Dr. Walter Ruprechter:
geb. 1952 in Matrei/Osttirol.
1972 Matura an der HTL Innsbruck, Abteilung Hochbau.
1973 -1983 Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Wien. Promotion über das Werk Konrad Bayers.
Verlagslektor im Medus-Verlag Berlin.Wien
1985 -1987 Lektor an der Nihon-Universität, Tokyo
1987-1992 Lehrbeauftragter der Universität Wien, Bildungsbeauftragter des Bundesminsteriums für
Unterricht und Kunst
seit 1992 Professor für Germanistik und Kulturwissenschaften an der Metropolitan Universität Tokyo
Publikationen in den Bereichen: Österreichische Gegenwartsliteratur, Österreichische Kulturgeschichte (Wiener Moderne), Phänomene und Theorien des Kulturaustauschs (insbesondere zwischen Japan und dem Westen)

HB2
http://www.hb2\.tuwien.ac.at

Rückfragen:
Abteilung Hochbau, Konstruktion und Entwerfen-HB2 / TU Wien
Karlsplatz 13, 1040 Wien

Sandra Häuplik-Meusburger oder Mikaela Köb
haeuplik@hb2.tuwien.ac.at, koeb.mikaela@hb2.tuwien.ac.at

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.