\

Ecce Homo - Oder?

Öffentlichkeit Ausstellung
➜ edit + new album ev_02vmeuUckleY3sJ87yZsgX
1 Termin
Freitag 4. März 2011
4. März 2011
Fr
19:00
Ecce Homo - Oder?
Kunstraum Dr. David Jagdschloßgasse 6 1130 Wien

Urban Grünfelder im Kunstraum Dr. David.

Ecce homo – hier ist ein Mensch! Das ist der biblische Verweis auf das Menschliche im Transzendentalen, auf das allen Menschen Gemeinsame im Leben und Überleben. Der in Italien geborene und in Wien lebende Künstler Urban Grünfelder hat seine Bilder und Skulpturen schon sowohl im In- als auch im Ausland ausgestellt. Die nun aktuelle Kunstpräsentation „Ecce Homo – oder?“ kann ab März 2011 in Wien besucht werden und wird in Kooperation mit der Galerie Peithner-Lichtenfels durchgeführt.

Zahllose Darstellungen gibt es in der Geschichte der Kunst, in allen steht das Menschliche im Übermenschlichen im Zentrum des Interesses. Urban Grünfelder überhöht diese Darstellung noch einmal durch den Verzicht auf jegliche Perspektive, durch die Verabsolutierung der Verantwortung des Betrachters, der durch die Losgelöstheit der Menschendarstellung aus Raum und Zeit seine eigene Verbindung zur Existentialität herstellen muss, durch Bezugnahme zu seiner eigenen Existenz. Hier gibt es kein Berieselnlassen durch vorgegebene Interpretationen.
Bilder wirken auf das Gefühl

Durch die großen monochromen Flächen wirken die Bilder direkt auf das Gefühl, senden Wellen aus, die wie die Lichter im Hintergrund einer Bar Stimmungen erzeugen, denen man sich nur mit Mühe entziehen kann.

Wie im Platon’schen Höhlengleichnis werden wir allerdings auch aufgefordert, die Schatten zu deuten und mit Seele und Sinn zu versehen. Unser Auge gibt der Fläche Räumlichkeit – und lassen Sie uns nicht vergessen, dass die Netzhaut der einzige Teil des Nervensystems ist, den man ohne Verletzung von außen sehen kann, ein Teil des Gehirns. Und unser Gehirn gibt der Statik Bewegung.
Skulpturen – hochgradig ambivalent provozierend

Gegensätzlich dazu und doch verwandt die Skulpturen von Urban Grünfelder: auch hier oft monochrom, hochglanzpoliert, herausfordernd und doch nur eine vorsichtige Begegnung zulassend. Messerschmitt’sche Grimassen, kombiniert mit Körpern, die durch ihre kühle Glätte und ihre teils erotische Vieldeutigkeit hochgradige Ambivalenz provozieren: berühren und nicht berühren, hinsehen und nicht hinsehen, assoziieren und gleichzeitig die Assoziationen zensurieren – alles das gleichzeitig zu spüren und sich darauf einzulassen, stellt eine Verführung dar.

Grünfelder hat sich von seinen Lehrern gelöst: von Prachensky zwar den Kanon der reinen Farben mitgenommen, aber den Strich zugunsten der Fläche verlassen; bei Rainer das Spiel zwischen Figur und Hintergrund gesehen, aber die Mehrdeutigkeit der Übermalung zugunsten der Vieldeutigkeit der Kippfigur (Figur/Hintergrund-Phänomen) überwunden; von Gironcoli die Freude am Volumen der Plastik gewonnen, aber der seriellen Automatik den individuellen Ausdruck vorgezogen. Trotz seiner relativ kurzen Biografie (Urban Grünfelder wurde 1967 in Brixen geboren) blickt er auf eine lange Liste von Ausstellungen im In- und Ausland zurück.

Archiv-Screenshot:
 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.