Error!
You must log in to access this page.
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Werkpräsentation der Artists in Residence 01/2011
KulturKontakt Austria lädt zur Ausstellungseröffnung der drei KünstlerInnen Milijana Istijanovi? aus Montenegro, Haim Sokol aus Russland und Boba Marijana Stojadinovi? aus Serbien ein.
Die drei KünstlerInnen sind im Rahmen einer Artists in Residence-Stipendiums drei Monate Gast von KKA. Der Großteil der ausgestellten Werke ist während ihres Wien-Aufenthalts entstanden.
Der russische Künstler Haim Sokol setzt sich mit seiner in Wien entstandenen Arbeit mit dem Wort „rein“ auseinander. Er präsentiert zwei Installationen („Rein“ und „Germania“) sowie ein Gedicht („Rein und Zeit“). Die Idee zu der Arbeit kam Sokol in Wien, als er zufällig auf die Reinigungsfirma „Germania“, ansässig in der Nibelungengasse, stieß. Ausgehend davon beobachtete Sokol, dass in westlichen Gesellschaften „rein“ meistens positiv konnotiert ist. Gleichzeitig spielt das Wort auch eine wichtige Rolle auf sozialer und politischer Ebene. Sokol: „The Western civilization from ancient times until today has been obsessed by this idea of clean and pure and for reaching this goal it has never saved the means: inquistions fires, colonial massacre, segregation and apartheid, gas chambers, political and ethnic purges and so on…. And of course I see connection between the inquisition horrors and the growing religious fundamentalism both Christian and Islamic, (…) between the Jews scrambling the streets of Vienna in 1938 and new immigrants cleaning the offices in 2011, between the gas chambers and the ethnic purges in former Yugoslavia and Kirgistan (…).” Auch in den vorhandenen hierarchischen Systemen spielt Reinheit eine wesentliche Rolle und so verweist Sokol nicht zuletzt auf all jene ImmigrantInnen, die sich als Putzpersonal um die Reinheit der Gesellschaft kümmern.
Boba Marijana Stojadinovi? aus Serbien spielt in ihrer Installation „Plan for a Room“ – betitelt in Anlehnung an den Loos´schen „Raumplan“ – mit der Wahrnehmung von Räumen. Sie präsentiert Fotografien, die wie vom Menschen verlassene Bühnen wirken, über die sich Nebel, Schnee und Staub ausbreiten. Ergänzt wird die visuelle Arbeit mit fragilen Textspuren (z.B. „The Idea of Comfort“, „Reservoir of Quietness“) und mit akustischen Stationen, die den vielen und nur selten bewusst wahrgenommen Geräuschen des Alltags Aufmerksamkeit schenken. Indem Stojadinovi? den Blick auch auf den öffentlichen Raum durch das Fenster der Galerie lenkt, erweitert sie ihre Arbeit durch eine zusätzliche Dimension. Die Arbeit „Flag“ begann Stojadinovi? bereits im Jahr 2006, während ihres zweijährigen Aufenthalts in den Niederlanden. Bei dieser Arbeit beschäftigt sich Stojadinovi? mit der Auffassung von „Nation“: Sie schneiderte aus orangem Stoff, der normaler Weise für die Produktion der niederländischen Flagge verwendet wird, einen Mantel, trennte ihn wieder auf und nähten ihn schließlich zu einer Fahne zusammen.
Ähnlich wie Stojadinovi? beschäftigt sich auch Milijana Istijanovi? aus Montenegro mit der Wahrnehmung von Raum. Sie zeigt Zeichnungen, eine Skulptur und Fotografien und setzt mit diesen Arbeiten ihren Zyklus „Self-Conception – we are a close family”, fort. In dessen Zentrum stehen sichtbare, bewusst hinterlassene Spuren in Räumen, die Istijanovi? fotografisch festhält. Dies können Spuren von Alltagsgegenständen ebenso sein wie von fiktiven Personen. Istijanovi? dazu: „Traces of existence of the living organisms are forever separated from material and form…. Someone existed there once, someone will exist there at one point … leaving behind traces of his material being.”
DAS GASTATELIER-PROGRAMM KulturKontakt Austria hat 2011 13 junge KünstlerInnen als Artists in Residence nach Wien eingeladen. In vier Ausstellungen in der Galerie ArtPoint zeigen sie u.a. Werke, die sie während ihres dreimonatigen Wien-Aufenthalts entwickeln. Das Artists-in-Residence-Programm wendet sich an bildende KünstlerInnen und FotografInnen aus Ost-, Südosteuropa und der Türkei und wird seit 1992 von KulturKontakt Austria ausgeschrieben. Seit Beginn des Programms haben sich mehr als 5.550 Künstlerlnnen beworben, mehr als 230 KünstlerInnen nahmen am Programm teil. Mit dem Artists-in-Residence-Programm unterstützt KulturKontakt Austria den KünstlerInnen die Kontaktaufnahme und den Austausch mit der österreichischen und internationalen Kunstszene.
