We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
SYNEMA – Gesellschaft für Film und Medien & Stadtkino Filmverleih präsentieren:
LIEBE GESCHICHTE < IM GESPRÄCH
Zwei Abende mit Film und Diskussion
5. und 10. März 2011, 19.30 Uhr, Stadtkino, Schwarzenbergplatz 7-8, 1030 Wien
Liebe Geschichte <
Ein Dokumentarfilm von Klub Zwei: Simone Bader und Jo Schmeiser
Bildgestaltung: Sophie Maintigneux; Montage: Karin Hammer
A 2010, 35mm, 98 Min.
Wie gehen Frauen mit der Rolle ihrer Familie im Nationalsozialismus um?
Liebe Geschichte < zeigt die Protagonistinnen im öffentlichen Raum.
Drehorte sind Architekturen der 1950er, 60er, 70er, 80er, 90er und 2000er Jahre in Wien.
Familiäre und gesellschaftliche Fragen werden im Konzept des Films verbunden.
www.klubzwei.at
Samstag, 5. März 2011, 19.30 Uhr, Stadtkino
LIEBE GESCHICHTE < IM GESPRÄCH I
im Anschluss an die Filmvorführung
Sophie Maintigneux und Michael Loebenstein
„Menschen, öffentlicher Raum oder die Kameraarbeit zwischen Sprache und Architektur“
Sophie Maintigneux lehrt Kamera an der dffb, Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin. Bildgestaltung für > Liebe Geschichte <.
Michael Loebenstein ist Filmhistoriker,
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Gesellschaft und Kurator im Österreichischen Filmmuseum.
Nächster Termin:
Donnerstag, 10. März 2011, 19.30 Uhr, Stadtkino
LIEBE GESCHICHTE < IM GESPRÄCH II
im Anschluss an die Filmvorführung
Margit Reiter und Helga Hofbauer
„Tradierung / Nachforschung / Ambivalenz: Wo stehen die Nachkommen der Täterinnen und Täter in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus?“
Margit Reiter ist Historikerin und Autorin des Buches »Die Generation danach: Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis«. Historische Recherche für »Liebe Geschichte«.
Helga Hofbauer ist Queer-Aktivist_in, macht Musik, Grafik und Computertechnik. Protagonistin von > Liebe Geschichte <
