\

Florian Pumhösl

Öffentlichkeit Einzelausstellung
➜ edit + new album ev_02vmeuW2g54lx8r2m043wA
1 Termin
Donnerstag 3. März 2011
3. März 2011
Do
19:00
Florian Pumhösl

Florian Pumhösl, dessen medienübergreifendes Werk in den vergangenen Jahren breite internationale Anerkennung fand, wird für das MUMOK eine Ausstellung mit neuen Arbeiten entwickeln. Im Zentrum von Pumhösls jüngster Produktion stehen abstrakte Filme und Malerei und ihre Interaktion mit dem Raum. Für die Ausstellung im MUMOK stellt er Methoden der Aufzeichnung und der Übertragung in den Mittelpunkt. Gezeigt werden zwei Filminstallationen sowie ein umfassender Bilderzyklus.

Florian Pumhösls neue Filminstallation Expressiver Rhythmus basiert auf der Idee, ein abstraktes Bild als Ausgangspunkt für einen Film zu verwenden. Dabei bezieht sich Pumhösl auf Alexander Rodtschenkos Gouache Expressiver Rhythmus von 1942, eine frappante Vorwegnahme von Jackson Pollocks Malstil und ein solitäres Zeugnis der Verwandtschaftsbeziehungen zwischen gestischer Abstraktion, Automatisierung und Trauma. Rodtschenkos Expressiver Rhythmus sind in den 1930 Jahren in Karelien aufgenommene Fotografien (vorwiegend Landschaftsaufnahmen) vorangegangen, in denen ebenfalls Fragen der Abstraktion im Mittelpunkt standen und die den direkten visuellen Bezugspunkt für Pumhösls filmische Auseinandersetzung liefern. Die 35-mm-Filminstallation ist ein Dialog zwischen den infernalischen Landschaften Kareliens und den Kompositionen von Charles Ives, in denen sich Pollocks Natur- und Abstraktionsauffassung an einem früheren Punkt der Geschichte spiegelt. Die Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit Hannes Böck (Kamera) und Marino Formenti (Musik).

Figurenstudien sind Thema von Pumhösls zweitem Filmprojekt, einem Filmhybrid zwischen abstrakter Animation und einem Tanzfilm. Das Ziel dieses Filmprojekts ist die Entwicklung einer Art ‘Figurenbuch’, eines Katalogs abstrakter Figuren und Tanzfiguren, der die Grundlagen räumlicher Erfahrung im abstrakten Film und im modernen Bühnenraum zum Gegenstand der Auseinandersetzung werden lässt.

In seinem 48-teiligen Bilderzyklus Diminution beschäftigt sich Florian Pumhösl im Rahmen eines abstrakten Formenvokabulars mit den Möglichkeiten von Portraits, dem Echo individueller Eigenschaften und Profile. Dabei entsteht eine räumlich verstandene und bezogene ‘Gesellschaft’ von Bildern, eine Art postindividualistischer Partitur. Der Titel Diminution ist aus der musikalischen Kompositionslehre entlehnt, in der Pumhösl die Wiederholung und Verkleinerung eines Motivs bezeichnet.

Archiv-Screenshot:
 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.