We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
ERÖFFNUNGEN
der Gruppenausstellung
“The Borders of Drawing”
mit Miriam Bajtala, Hugo Camargo & Veronika Pauser, Irena Eden & Stijn Lernout, Lionel Favre, Nikolaus Gansterer, Alexander Glandien, Gregor Graf, Birgit Knoechl, Simona Koch, Moussa Kone, Katharina Lackner, Marianne Lang, Lotte Lyon, Micha Payer & Martin Gabriel, Anna Schreger, Nina Schuiki
sowie des Projektraums
“polis-pollis-politics”
von und mit Betsabeh Aghamiri und Gerald Grestenberger
am Dienstag, 15.02.2011, 19h, Künstlergespräch, 18h
Ausstellungsdauer: 16.02. - 31.03.2011
Öffnungszeiten: Di - Fr 15 - 20h, Sa 12 - 17h
und nach Vereinbarung
Führungen: jeden Dienstag, 18h
Kunstverein das weisse haus
Alexandra Grausam und Elsy Lahner
Geigergasse 5-9, 1050 Wien
www.dasweissehaus.at
Tel: +43 1 236 3775
INFORMATIONEN ZUM PROGRAMM
GRUPPENAUSSTELLUNG
„The Borders of Drawing”
Die Ausstellung “The Borders of Drawing” zeigt 16 künstlerische Positionen, die in ihren Arbeiten den Begriff Zeichnung in einem erweiterten Sinn verstehen, dabei formal, aber auch inhaltlich mit dem Medium experimentieren, dessen Grenzen ausloten oder diese überschreiten.
Die Linie selbst sprengt die Grenzen und wölbt sich aus dem Blatt Papier heraus oder geht auf die Wand über, sie bewegt und spannt sich in den realen Raum, formiert sich zu dreidimensionalen Gebilden und geometrischen Objekten oder wird projiziert sowie am Bildschirm animiert wiedergegeben.
In manchen Arbeiten sind es Spuren von Räumen bei anderen Kontinente und Welten, die wiederum in der Ebene der Zeichnung eingefangen werden.
Teils ist es nicht die Künstlerin oder der Künster, sondern die Umwelt, die die Entstehung einer Linie hervorruft.
Der Fokus dieser Gruppenausstellung im weissen haus liegt auch dieses Mal auf den Werken und der Herangehensweise einer jüngeren Künstlergeneration.
Hugo Camargo & Veronika Pauser
http://www.mohrsms.com
Irena Eden & Stijn Lernout
http://www.eden-lernout.com
Nikolaus Gansterer
http://www.gansterer.org
Alexander Glandien
http://glandienale.de
Gregor Graf
http://www.gregorgraf.net
Birgit Knoechl
http://www.gregorgraf.net
Simona Koch
http://www.en-bloc.de
Moussa Kone
http://www.moussakone.com
Katharina Lackner
http://www.kathilackner.net
Marianne Lang
http://www.mariannelang.at
Lotte Lyon
http://www.lottelyon.com
Micha Payer & Martin Gabriel
http://christinekoeniggalerie.com
Anna Schreger
http://www.annaschreger.com
PROJEKTRAUM
“polis-pollis-politics”
von und mit Betsabeh Aghamiri und Gerald Grestenberger
Für die Dauer von sechs Wochen wurden Betsabeh Aghamiri und Gerald Grestenberger eingeladen unseren Projektraum zu bespielen.
Teil ihres Konzeptes ist es, weitere Künstler einzubeziehen um gemeinsam eine Projektreihe zu gestalten.
Die Eröffnung findet am 15.02. statt und wird mit step 1 DJ-Set: Boris / Underground Dance Loops eingeleitet.
Am 10.03 erfolgt step 2 mit einem Screening von Arash T. Riahi und einem anschließenden Talk.
Teilnehmende Künstler/Innen:
Betsabeh Aghamiri, Christian Eisenberger, Christina Goestl, Gerald Grestenberger, Siggi Hofer, Robert Jelinek, Leopold Kessler, Boris Kopeinig,
Christoph Meier, Ute Müller, Stefanie Seibold, Arash T. Riahi, Jonathan Quinn, Nazim Ünal Yilmaz
Betsabeh Aghamiri, geboren in Teheran 1976, lebt und arbeitet in Wien.
Ausbildung: 2004 Malerei, Abschluss an der Akademie der Bildenden Künste, Wien; Universität für Angewandte Kunst, Wien, Grafikstudium, Kunstakademie Teheran
Ausstellungen (Auswahl): Confligere, kunstvereinschattendorf, Schattendorf; unORTnung VI, Wien; Aquarellhappening Tux 2000-2009, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck (2010); Betsabeh Aghamiri. Frederike Schweizer. Frenzi Rigling, Contemporary, Wien (2009); Travel Light, Quatier 21, Wien (2008); Atelier-Ausstellung in Kooperation mit dem Kulturforum (2006); Permanent Installationen in der Stadt Slavonice (2005); Monochorom - Raum, MQ, Wien; I love you…I love you too. Und jetzt?, Soho in Ottakring,Wien; IG BILDENDE KUNST, Wien (2003).
http://www.betsabehaghamiri.com
Gerald Grestenberger d - g - v, geboren in Wien 1970, lebt und arbeitet in Wien.
Ausbildung: 2000 - 2005 Textuelle Bildhauerei (bei Heimo Zobernig), Akademie der bildenden Künste, Wien; 1998 - 2000 Bildhauerei (bei Michelangelo Pistoletto), Akademie der bildenden Künste, Wien.
Ausstellungen (Auswahl): I QUEERELANTI, Galleria Neon, Bologna; Protest und Widerstand im Eigensinn der Kunst, Galerie5020, Salzburg; unORTnung IV, Wien; Voodoo Faust, Marta Herford, Herford; ConArtFair08, Neoncon, Wien (2008); SHOWROOM 6, Riga; unORTnung I, Wien; crash?, SHOWROOM 6, Riga (2007); die Queerulanten innen/außen; auto, Wien (2007/2006); Cannibal Sex, auto, Wien; Fly to the Sky!, Elektro Gönner, Wien; Queer Rrrr…, AAKH Universitätscampus, Wien; Lets have…, Kunstraum Innsbruck, Innsbruck (2006); o.T. or Blickökonomie or Biased Space, Bétonsalon, quartier 21, Wien; beziehungsproblem, K2, Wien (2005); UPDATE, Künstlerhaus, Wien (2004); Interferenze(n), Bozen (2003); Armut, Wien Museum, Schubert-Gedenkstätte/Sterbehaus, Virgilkapelle (2002/2003); LET’S TWIST AGAIN, Wien; zero you ground maid (gold); High Calibre Performance Festival, Berlin; a basic work by Heimo Zobernig relaunch (mit Heimo Zobernig), MAMCO, Genf; pisscorner 1, auto, Wien (2002), Our Kingdom Come, Soho Ottakring, Wien (2001).
Abbildung:
HUGO CAMARGO UND VERONIKA PAUSER
Mohr-Sms, 2010
