We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Regie: Ozu Yasujir?; Drehbuch: Ikeda Tadao, Arata Masao nach einer Idee von Winthat Money (i.e. Ozu, Ikeda, Arata); Kamera: Mohara Hideo; Musik: Horiuchi Keiz?; Darsteller: Sakamoto Takeshi, Tokkan Koz?, Suematsu Takayuki, Okada Yoshiko, Ry? Chish?. s/w, 80 min
Erneut eine Geschichte um den Proletarier Kihachi, der in der Wirtschaftskrise arbeitslos geworden ist und sich mit seinen Söhnen in der Hauptstadt durchschlägt: Sie fangen streunende Hunde ein und verkaufen sie wieder. Nachdem sich Kihachi mit einer Frau anfreundet, deren Tochter schwerkrank wird, begeht er für sie einen Diebstahl. Donald Richie merkt an, dass der Begriff neorealismo gebraucht wurde, um Ozus grandioses Porträt der Depressionszeit in Tokio zu beschreiben, tatsächlich mutet T?ky? no yado sogar im Sujet wie eine Vorwegnahme vieler Ideen des Nachkriegs-Neorealis mus an. Zugleich verrät die episodische Erzählfolge, die von rigoro sen formalen Mustern zusammengehalten wird, die un verwechselbare Handschrift des japanischen Meisters: Figuren in der Landschaft, kunstfertige Kompositionen mit Telefonmasten, rauchen den Schloten in Industrielandschaften oder leeren Unkrautfeldern. (C.H.)
