We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Kurt Kuch (Chefreporter News) und Manfred Seeh (Redakteur Chronik, Die
Presse) plaudern aus der Schule ihres journalistischen Alltags.
Datum: 25. Jänner 2011, 20.00 (Einlass 19.00)
Ort: RaumD / quartier21, QDK / MQ Wien
URL: http://quintessenz.at/d/000100008896
-.-. –.- -.-. –.- -.-. –.- -.-. –.- -.-. –.- -.-. –.-
Am liebsten wäre es machtbewußten Politikern wenn politische Handeln nur
hinter verschlossenen Türen stattfinden würde. Demokratie und
aufgeklärte Wähler verlangen jedoch Inside-Informationen aus den
Hinterstuben der Macht.
Beim ersten q/Talk des Jahres erkundet Georg Markus Kainz die
Mechanismen politischer Machtausübung und die kontrollierende Wirkung
der vierten Macht im Staat. Wie entstehen Artikel abseits ministerieller
PR-Berater? Wie gestaltet sich die tägliche Arbeit eines Journalisten?
Wie werden die Hintergründe der wahren Geschichten recherchiert?
Auch wenn Justizministerin Bandion-Ortner via ORF meint, dass die
Tätigkeit von Informanten theoretisch strafbar sei, sind lebendige
Demokratie und Kontrolle im politischen Alltag auf Informanten und
sogenannten Whistleblowern angewiesen.
“Die Grenzen sind dort zu ziehen, wo es um kriminelle Handlungen
geht. Geheimnisverrat kann kriminell sein”
Vizekanzler Pröll freute sich über die, von kriminellen Informanten zum
Kauf angebotene Steuer-CD aus Lichtenstein. Auch war seine Freude groß,
als er dem österreichischen Wahlvolk via ORF von seinem Auftritt bei der
Landeshauptleutekonferenz berichten konnte. Eine Freude die schnell
verflog, durch die Entlarvung seines realen Auftrittes und der
auszugsweisen Veröffentlichung des Protokolls der
Landeshauptleutekonferenz im Profil.
