Error!
You must log in to access this page.
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Die Konjunktiv-Bibliothek besteht aus 50 Büchern. Die Titel
erzählen von der Sehnsucht des Menschen nach Patentrezepten für die
Lösung von Problemen wie Krankheiten, Beziehungskrisen oder der
Umgang mit sozialpolitischen Fragen, aber auch mit psychischen
Störungen oder der Karriere. Doch Sehnsucht existiert nur durch die
Abwesenheit des Ersehnten. Ist man am ,,Ziel”, sehnt man sich
zumeist nach etwas Neuem. Der Konjunktiv ist der sprachliche Ausdruck
der Sehnsucht, der Möglichkeit, etwas zu tun, zu haben oder auf eine
bestimmte Art und Weise zu sein. Nie beschreibt er das, was ist. Er
lebt rein vom ,,Nicht-Vorhandensein”. (Edition: 43 Softcover, 7
Hardcover | Auflage: 7, signiert, nummeriert)
Zur Konjunktiv-Bibliothek spricht Robert Pfaller, Professor für
Philosophie an der Universität für angewandte Kunst in Wien.
Internationale Beachtung fand er durch seine Studien über
Interpassivität (2000, 2008) sowie durch seine Bücher ,,Die
Illusionen der anderen. Über das Lustprinzip in der Kultur”
(Suhrkamp, 2002) und ,,Das schmutzige Heilige und die reine Vernunft.
Symptome der Gegenwartskultur” (Fischer, 2008). Im März 2011
erscheint ,,Wofür es sich zu leben lohnt” (Fischer).
Renée Stieger, *1969 in Innsbruck | Studium an der Universität für
künstlerische und industrielle Gestaltung Linz und an der Universidad
de las Bellas Artes in Barcelona | Ausstellungen, Performances und
Konzerte in den U.S.A., Russland, Albanien, Spanien, Italien,
Deutschland und Österreich.
