We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
HÆvnens Nat /Die Nacht der Rache
Dänemark 1916
REGIE, BUCH Benjamin Christensen
Im zweite Film des wahrscheinlich innovativsten Regisseurs des dänischen Stummfilms erzählt Benjamin Christensen (HÄXAN ) die Geschichte eines unschuldig verurteilten Mannes, der nach fünfzehn Jahren Gefängnis Vergeltung sucht. Benjamin Christensen hatte als Regisseur, Produzent, Drehbuchautor und Hauptdarsteller völlige künstlerische Kontrolle über seine Filme. In HÆVNENS NAT schafft er fast im Alleingang ein Werk, das in vielen Aspekten wegweisend für die weitere Entwicklung von Film wird. Christensen entwickelt eine Reihe genuin filmischer Mittel, um sich so weit wie möglich vom üblichen Kino seiner Zeit (»abgefilmtes Theater«) zu emanzipieren. Besondere Beachtung verdienen dabei die fast im Dunklen gefilmten Sequenzen, die die ausweglose Situation des Protagonisten widerspiegeln sowie die gezeichneten Zwischentitel, die das Geschehen zusätzlich kommentieren. Nachdem Benjamin Christensen mit seinen ersten beiden Filmen DET HEMME LIGHESDSFULDEX (1914) und HÆVNENS NAT (1916) schlagartig weltberühmt wurde, konnte er in der Folge einige Filme in Hollywood und Berlin drehen. Wie viele andere Filmschaffende der Stummfilmzeit schaffte er den Übergang zum Tonfilm nicht und beendete seine Karriere als Kinobesitzer in der Vorstadt Kopenhagens. (Karl Wratschko)
Live-Musik
dd »Dieter« Kern (Schlagzeug) und Philipp Quehenberger (Keyboards, Elektronik) treten schon seit einiger Zeit als Duo auf. Beide sind Schlüsselfiguren der österreichischen Musikszene und bestechen als exzessive Performer und Improvisatoren. Kern spielt in den Formationen »bulbul«, »Fuckhead« und »Wipeout«, veröffentlichte Soloplatten auf den Labels »Mego« und »Rock is Hell Records« und ist als DJ tätig. Quehenberger hält sich an keine Genregrenzen und wirkt irgendwo zwischen Techno, Elektronik, Free Jazz … Er veröffentlichte kurz nach der Jahrtausendwende viel besprochene Releases auf »Cheap Records« und »Ego Vacuum«. Nach langer Tonträgerpause erschien 2007 »Phantom in Paradise« (2007) und kurz darauf »Hazard« (Laton 2009). Kern und Quehenberger wirken darüber hinaus in den Gruppen »Die Mäuse« (mit Gerhard Potuznik, Tex Rubinowitz) und »Musketeers« (mit Marco Eneidi).
Tickets:
Normalpreis: 7,50 EUR
Ermäßigt: 5 EUR
Mehr Infos unter: www.filmarchiv.at
