We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
FR 3.12., 19:30
ÖSTERREICH BOX 3 | 1938-1945
Die Herrschaft des Nationalsozialismus
Nach dem »Anschluss« im März 1938 verschwand die schwache österreichische Landesidentität fast vollständig. Sogar die »Ostmark« als Teil des »Dritten Reiches« erinnerte noch zu sehr an etwas Separates. Man bezeichnete das Gebiet daher später als »Donau- und Alpengaue«. Zugleich bedeutete die NS-Herrschaft Krieg, Verfolgung und Terror. Von den etwa sieben Millionen »Ostmärkern« kamen zirka 280.000 als Wehrmachtssoldaten oder als Zivilisten ums Leben. Etwa 6.000 Roma sowie 65.000 Juden und 25.000 nichtjüdische Häftlinge wurden in Gefängnissen, Konzentrations- und Vernichtungslagern, weitere 20.000 Menschen als »unwertes Leben« im Zuge der NS-Euthanasie ermordet. Tausende bezahlten ihren Widerstand gegen das Gewaltregime mit dem Tod. Weit mehr schlossen sich jedoch den »neuen Herren« an. Rund 700.000 Österreicher waren Mitglied der NSDAP. Diese Edition repräsentiert die audiovisuelle Realität der NS-Zeit in Österreich: Massive Wochenschau-Propaganda, die das Herrschaftsbild zeichnet - nur vereinzelt eröffnen private Filmdokumente andere Perspektiven.
Kurt Bauer (Historiker, Ludwig-Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft, Wien) im Gespräch mit Hannes Leidinger und Karin Moser.
Bei freiem Eintritt!
Reservierung unter: a.triessnig@filmarchiv.at
Österreich im 20. Jahrhundert: In einer groß angelegten DVD-Edition werden erstmals alle wesentlichen Filmdokumente zur österreichischen Zeitgeschichte - die großen historischen Entwicklungslinien und Zäsuren ebenso wie das alltägliche Leben - veröffentlicht und systematisch mit begleitenden und kommentierenden Arbeitsmaterialien erschlossen.
An sechs Abenden werden die sechs Einzelausgaben, jeweils eingebettet in hochkarätige Podiumsdiskussionen mit Film-, und Zeithistorikern, vorgestellt.
Mehr Infos unter: www.filmarchiv.at
