We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
SYNEMA - Gesellschaft für Film & Medien
präsentiert im Rahmen von
FRAUEN ARBEIT FILM
WILDE WIENERINNEN
Ein Hoch den bockigen Frauen!
Sie haben im Theater gearbeitet und tun es noch. Manche zog es zum Film, einige zum Fernsehen. Gelegentlich hieß es wild und wandlungsfähig die Spur wechseln, beharrlich ein unbekanntes Metier erobern, sich eigenwillig selbst ein neues Berufsfeld schaffen.
Zwei Schauspielerinnen traten ehemals im Theater Drachengasse auf, heute schreibt Eva Spreitzhofer Drehbücher und Cornelia Köndgen ist auf der Bühne ebenso präsent wie in Hanekes ,,Die Klavierspielerin”, engagiert sich aber auch für die Verbesserung der sozialen Lage von Künstlerinnen.
Künstlerische Visionen hingegen verfolgt Gabriele Kranzelbinder, eine der wenigen Filmproduzentinnen Österreichs, deren Firma sich nicht ins Korsett von Genres und Formaten zwängen lässt.
Auch die Videokünstlerin Petra Zöpnek lieferte mit ihren experimentellen Bildprojektionen die atmosphärische Kulisse für so manchen Theaterabend, jetzt verpasst sie Spiel- und Dokumentarfilmen den letzten Schnitt.
Und dann wäre da noch die Gastgeberin und Prinzipalin des Theaters, Eva Langheiter und - passend zum speziellen Datum 5. Dezember (Tag der weiblichen Begleitung des Krampus) -, die PR-Agentin Anita Prammer, die mit der Habergeiß-Community ein ganz besonderes Netzwerk vorstellt.
Durch tatkräftiges Arbeiten und dank ihrer Präsenz bieten diese starken Frauen Gegenbilder zu herkömmlichen Rollenmustern. Passend zum Tag der trotzköpfigen Habergeiß feiern wir das gemeinsam mit:
Cornelia Köndgen
Schauspielerin, Psychoanalytikerin, ,,Die Klavierspielerin”, ,,Dirty Days”
Eva Spreitzhofer
Drehbuchautorin, Schauspielerin, ,,Zodiac”
Gabriele Kranzelbinder
Filmproduzentin, Geschäftsführung, Projektentwicklung & Produktion KGP
Petra Zöpnek
Videokünstlerin, Bühnenvideos, Schnitt ,,Blutsfreundschaft”, Musik ,,Tag und Nacht”
Eva Langheiter
Theaterleiterin, Theater Drachengasse
Anita Prammer
Seniorpartnerin der Fa.content&event, Biolandwirtin & Habergeiß-Wiederbeleberin
Begrüßung: Eva Langheiter. Moderation: Sabine Perthold & Brigitte Mayr
WANN:
Sonntag, 5. Dezember 2010, 20 Uhr
WO:
Theater Drachengasse, Fleischmarkt 22, 1010 Wien
Eintritt frei - aber Reservierung erforderlich
unter T: 513 14 44, karten@drachengasse.at
Gemütlicher Chill out!
FRAUEN ARBEIT FILM
Eine Veranstaltungsreihe in 10 Modulen im Laufe vom 2010/11
Idee, Konzept, Organisation:
Brigitte Mayr & Sabine Perthold
für SYNEMA - Gesellschaft für Film und Medien
Ausgangslage
Entscheidungsträgerinnen in der Informations- und Kommunikationsbranche sind noch immer unterrepräsentiert, Frauen eher in mittleren Berufspositionen anzutreffen, meist als kontributiv »Dienstleistende« in der ansonst männlichen Domäne. Um die Repräsentation weiblichen Filmschaffens in Österreich auszuloten, wollen wir das gesellschaftliche und arbeitstechnische Umfeld, aber auch Distributionsbedingungen und Publikumsstrukturen erkunden sowie feministisch formulierte Problemstellungen in einem breiteren soziokulturellen Rahmen diskutieren.
Gesprächspartnerinnen
An 10 Abenden und in Panels von 2 bis 6 Teilnehmerinnen bringen Regisseurinnen, Drehbuchautorinnen, Kamerafrauen, Cutterinnen, Schauspielerinnen, Produzentinnen, Kostümbildnerinnen, Festivalleiterinnen, Kulturvermittlerinnen, Sendeverantwortliche und Wissenschafterinnen ein kurzes Statement aus ihrem Fachbereich. Dem folgt das moderierte Bearbeiten eines vorher gemeinsam festgelegten Fragenkatalogs.
10 spannende Module
Das Modulsystem gewährleistet eine große Themenbandbreite: Ein Abend widmet sich der Ausbildungssituation in Österreich, einer listet die verschiedenen Berufsbilder und Arbeitsbereiche auf, einer kreist um Networking zwischen Regie, Produktion, Festivalpräsenz, Filmkritik, einer, wie Filme von Frauen überhaupt die Öffentlichkeit erreichen. Ebenso werden Förderungssituation, soziale Lage und Einkommen, Kulturpolitik, Arbeitsbedingungen, Lebenssituation, aber auch ästhetische, technische oder ökonomische Aspekte des Filmschaffens thematisiert. Die breit gefächerte Zusammensetzung der Panels und die verschiedenen pointierten Blickwinkel auf das jeweilige Modulthema stellen eine Bereicherung für den Analyseprozess dar.
FRAUEN ARBEIT FILM
Kontakt und Informationen
SYNEMA - Gesellschaft für Film und Medien
++43/1/523 37 97 * office (at) synema.at
SYNEMA ist eine vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur - V/3 Film geförderte Institution.
FRAUEN ARBEIT FILM wird ebenfalls von der Abteilung Film des BMUKK unterstützt.
