Error!
You must log in to access this page.
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Führungen:
Dienstag, den 23.11.10 und Dienstag, den 30.11.10, jeweils um 18 Uhr, finden Führungen durch die Ausstellung mit den Kuratorinnen
Barbara Putz-Plecko, Sini Coreth und Julia Allerstorfer, statt.
Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten:
T: +43-1-71133-2161
+43-1-71133-2161
- 43-1-71133-2161
E: marietta.boening@uni-ak.ac.at
Ausstellungsdauer
10. November bis 10. Dezember 2010
Öffnungszeiten
Mo bis Fr 14:00 bis 18:00 Uhr, Sa 10:00 bis 14:00 Uhr
Ausstellungszentrum Heiligenkreuzer Hof, Schönlaterngasse 5 bzw. Grashofgasse 3, 1010 Wien
Wie werden düstere Gedanken, Gefühle und Vorahnungen hinsichtlich ungewisser Ereignisse in der Zukunft in die Sprache der Kunst transferiert? Und auf welche Weise spiegelt Kunst soziale sowie politische Veränderungen und Brüche, psychische Befindlichkeiten gesellschaftlicher oder persönlich-individueller Natur wider, und wie transformiert sie diese?
Bezieht man diese Fragestellungen auf die aktuelle Situation im Iran - und auf jene der iranischen Community in Österreich - gewinnt das Thema an zusätzlicher Brisanz.
Die von der Universität für angewandte Kunst im Heiligenkreuzerhof realisierte Ausstellung will und kann keine definitiven Antworten liefern. Vielmehr unternimmt sie den Versuch, unter dem Titel “preview of the past” bestimmte Aspekte des künstlerischen Schaffens einer aufbruchswilligen jungen Avantgarde - wie sie in Teheran und auch in Wien existiert - aufzuzeigen.
