\

FRAUEN ARBEIT FILM - Netzwerken verbindet

Öffentlichkeit Diskussion
➜ edit + new album ev_02vmeufbM3nt0dU6m4khQT
1 Termin
Donnerstag 18. November 2010
18. Nov. 2010
Do
18:30
FRAUEN ARBEIT FILM - Netzwerken verbindet

SYNEMA - Gesellschaft für Film & Medien

präsentiert im Rahmen von

FRAUEN ARBEIT FILM

PERSPEKTIVWECHSEL GEFÄLLIG? - NETZWERKEN VERBINDET

Migration - ein viel geplagtes Wort. Migration - von Konzepten, ließe sich aber auch als positiver Transfer lesen. Von künstlerischen Arbeiten (Film, Video, Installationen) an Schnittstellen interkultureller Kommunikation. Manchmal tut’s auch ein Perspektivwechsel, damit Menschen anderer Arbeitsbereiche wie auch Kulturen miteinander zufriedenstellend umgehen. Wie Netzwerke gestärkt werden können, um die soziale Kompetenz zu fördern, diskutieren:

Sudabeh Mortezai
Filmemacherin, ,,Im Bazar der Geschlechter”

Ulli Gladik
Filmemacherin, ,,Natasha”

Lena Lapschina
Künstlerin, ,,1000 mm/oder Das Schlafzimmerfenster”

Barbara Waschmann
normale.at” - gesellschaftspolitische Filmvorführungen

Gerda Lampalzer Medienkünstlerin, ,,Transformation”

Eva Brunner-Szabo
Fotografie, Video und multimediale Arbeiten ,,memoryPROJECTS”

WANN:
Donnerstag, 18. November 2010, 18.30 Uhr

WO:
Kunstraum Niederoesterreich, Herrengasse 13, 1010 Wien

Begrüßung:
Direktorin Christiane Krejs, Kunstraum Niederoesterreich

Moderation:
Sabine Perthold & Brigitte Mayr

Eintritt frei - Anmeldung bei SYNEMA erforderlich!

Informeller Ausklang zum Netzwerke stärken


FRAUEN ARBEIT FILM

Eine Veranstaltungsreihe in 10 Modulen im Laufe vom 2010/11

Idee, Konzept, Organisation:
Brigitte Mayr & Sabine Perthold
für SYNEMA - Gesellschaft für Film und Medien

Ausgangslage

Entscheidungsträgerinnen in der Informations- und Kommunikationsbranche sind noch immer unterrepräsentiert, Frauen eher in mittleren Berufspositionen anzutreffen, meist als kontributiv »Dienstleistende« in der ansonst männlichen Domäne. Um die Repräsentation weiblichen Filmschaffens in Österreich auszuloten, wollen wir das gesellschaftliche und arbeitstechnische Umfeld, aber auch Distributionsbedingungen und Publikumsstrukturen erkunden sowie feministisch formulierte Problemstellungen in einem breiteren soziokulturellen Rahmen diskutieren.

Gesprächspartnerinnen

An 10 Abenden und in Panels von 2 bis 6 Teilnehmerinnen bringen Regisseurinnen, Drehbuchautorinnen, Kamerafrauen, Cutterinnen, Schauspielerinnen, Produzentinnen, Kostümbildnerinnen, Festivalleiterinnen, Kulturvermittlerinnen, Sendeverantwortliche und Wissenschafterinnen ein kurzes Statement aus ihrem Fachbereich. Dem folgt das moderierte Bearbeiten eines vorher gemeinsam festgelegten Fragenkatalogs.

10 spannende Module

Das Modulsystem gewährleistet eine große Themenbandbreite: Ein Abend widmet sich der Ausbildungssituation in Österreich, einer listet die verschiedenen Berufsbilder und Arbeitsbereiche auf, einer kreist um Networking zwischen Regie, Produktion, Festivalpräsenz, Filmkritik, einer, wie Filme von Frauen überhaupt die Öffentlichkeit erreichen. Ebenso werden Förderungssituation, soziale Lage und Einkommen, Kulturpolitik, Arbeitsbedingungen, Lebenssituation, aber auch ästhetische, technische oder ökonomische Aspekte des Filmschaffens thematisiert. Die breit gefächerte Zusammensetzung der Panels und die verschiedenen pointierten Blickwinkel auf das jeweilige Modulthema stellen eine Bereicherung für den Analyseprozess dar.

FRAUEN ARBEIT FILM
Kontakt und Informationen
SYNEMA - Gesellschaft für Film und Medien
++43/1/523 37 97 * office (at) synema.at


SYNEMA ist eine vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur - V/3 Film geförderte Institution. FRAUEN ARBEIT FILM wird ebenfalls von der Abteilung Film des BMUKK unterstützt.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.