We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Museum Judenplatz
Neue Dauerausstellung
30.11.2010 - 31.12.2020
Museum Judenplatz
Judenplatz 8
1010 Wien
Im Mittelalter war Wien Heimat einer blühenden jüdischen Gemeinde, die zu den größten und bedeutendsten in Europa zählte. Hier lehrten und wirkten berühmte Rabbiner und machten Wien zu einem Zentrum jüdischen Wissens. All das hat 1420/21 durch die Vertreibung und Ermordung der Wiener Juden ein abruptes Ende gefunden. Die 1995 unter dem Judenplatz ausgegrabenen Überreste der damals zerstörten Synagoge geben Zeugnis vom Gemeindeleben und dessen Vernichtung. Im Jahr 2000 wurde das Museum Judenplatz als Außenstelle des Jüdischen Museums Wien eröffnet und auf dem Judenplatz das Mahnmal von Rachel Whiteread für die Opfer der Schoa enthüllt. Heute werfen neue Quellen, wissenschaftliche Erkenntnisse und architektonische Funde ein detailliertes Licht auf das Leben in der mittelalterlichen Wiener Judenstadt. Diese neuen Erkenntnisse wollen wir in einer zeitgemäßen und anschaulichen Form vermitteln. Von der Entwicklung der jüdischen Gemeinden im Mittelalter über eine Rekonstruktion des jüdischen Wien, bis zum Alltagsleben der Juden im Mittelalter spannt sich der Bogen der Themen, die wir im Jüdischen Museum auf dem Judenplatz aufgreifen werden. Ein virtueller Rundgang versetzt uns in das Wien des 14. Jahrhunderts und lässt uns auch anhand der jüdischen Feste und des jüdischen Brauchs von damals nachvollziehen, wie die Juden in Wien gelebt haben.
Eröffnet wird die neue Dauerausstellung am 29. November 2010.
Kurator:
Felicitas Heimann-Jelinek, Gerhard Milchram
