We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
TAGUNG INTERNATIONALE ZONE:
WIEN IM KALTEN KRIEG
Seit seinem Ende hat die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Kalten Krieg eine starke Dynamik entwickelt. Einerseits ermöglichte die Öffnung zahlreicher Archive Zugang zu bislang geheimem Quellenmaterial, so dass John L. Gaddis 1997 ein Buch selbstbewusst “We know now” betiteln konnte. Andererseits eröffnet sich erst seit der Auflösung der mit dem Kalten Krieg verbundenen starren ideologischen Formationen die Möglichkeit eines neuen Blicks auf diese Epoche, lässt sich erst jetzt ohne ideologische Altlasten darüber nachdenken. Die bisherige Konzentration der “Cold War Studies” auf Fragen der Makro-Politik und der internationalen Beziehungen soll in dieser Konferenz durch einen Fokus auf kulturwissenschaftliche Fragestellungen und eine begrenzte Region erweitert werden. Gerade Wien wurde durch seine geopolitische Lage nach dem Zweiten Weltkrieg zum Brennpunkt des Systemkonflikts, der das kulturelle Feld der Nachkriegszeit entscheidend geformt hat. Die konkreten Ausprägungen des Kalten Krieges in Wien von der Medienlandschaft über die Musik bis zu Literatur und Film stehen im Mittelpunkt dieser Konferenz.
19.30
Buchpräsentation
“Profile - Magazin des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 17: Internationale Zone - Kulturgeschichte des Kalten Krieges in Österreich”, Hg. von Michael Hansel und Michael Rohrwasser
Podiumsdiskussion mit Michael Hansel, Robert Menasse, Oliver Rathkolb, Michael Rohrwasser und Monica Rüthers
