We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
NITROFILMDEPOT LAXENBURG
ERÖFFNUNG, DI 28.9., 13:30, PARKWEG 89, LAXENBURG
Das Filmarchiv Austria freut sich, mit der Fertigstellung des neuen Nitrofilmdepots am Standort Laxenburg ein zukunftsweisendes Konservierungs und Restaurierungszentrum für das audiovisuelle Kulturerbe Österreichs vorstellen zu können. Als erstes Filmarchiv-Gebäude der Welt wurde das Nitrofilmdepot in Massivholzbauweise in Kombination mit erneuerbaren Energiesystemen errichtet. Die Haupt-Finanzierung erfolgte durch das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur und das Land Niederösterreich.
PROGRAMM
Nach der Begrüssung und Projektvorstellung präsentiert das Filmarchiv Austria das neue Nitrofilmdepot. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Filmdepots, die Sammlung historischer Filmtechnik sowie die technische Infrastruktur (digitale Filmrestaurierung, Schneide- und Bearbeitungsstationen) zu besichtigen.
Ab 14:30 Uhr Bio Buffet + Filmvorführung
Biologisches Buffet aus der Region sowie Filmpräsentation ,,NitroSessions” - Nitrofilmraritäten aus der eigenen Sammlung mit Live-Musik von Florian Kmet und Thomas Stiermaier.
ANREISE
Anreise mit dem Bus
Zur bequemen Anreise bietet das Filmarchiv Austria einen Gratis-Bus-Transfer an:
ABFAHRT: 28. September, 12:30, Schwedenplatz, Nachtautobus-Haltestelle
RÜCKFAHRT: ab 17:00 vom Zentralfilmarchiv Laxenburg
Anfahrt mit dem Auto/Parkmöglichkeit
Südautobahn (A2), Abfahrt Wiener Neudorf Richtung Laxenburg, Ortsdurchfahrt auf der Bundesstraße Richtung Münchendorf, ca. 500 Meter nach Ortsende Parkplatz Erholungszentrum beim Restaurant Flieger&Flieger. Von hier direkter Durchgang zum Zentralfilmarchiv. Zusätzlich verkehrt zwischen 13:00 und 13:30 bzw. von 17:00 bis 18:00 ein Shuttlebus zwischen Parkplatz Erholungszentrum und Zentralfilmarchiv Laxenburg.
ACHTUNG: auf dem Gelände des Zentralfilmarchiv Laxenburg besteht keine Parkmöglichkeit
ANMELDUNG/RESERVIERUNG GRATIS-BUS-TRANSFER
Wir ersuchen um Anmeldung bzw. Reservierung für den Gratis-Bus-Transfer unter Tel.: 216 13 00-112 oder unter a.triessnig@filmarchiv.at . Die Reservierungen werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vorgenommen.
