Error!
You must log in to access this page.
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
#WB: quoting Walter Benjamin, Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts
Ein neues ebook und seine Uraufführung
in Form einer interaktiven, analog-digitalen Lesung
zur zeitgenössischen Relevanz Walter Benjamins
Wann:
Donnerstag, 07. 10. 2010, 20:00
Wo:
Jüdisches Theater Austria
Kandlgasse 6, A 1070 Wien
Am 26. September 2010 jährt sich der 70igste Todestag Walter Benjamins, eines der interessantesten Philosophen, politischen Denker und Literaten des XX. Jahrhunderts und bis heute eines der bedeutendsten Medien- und Kulturtheoretiker überhaupt. Das von Alexandra Reill als Herausgeberin zusammengestellte und von kanonmedia verlegte ebook #WB: quoting Walter Benjamin, Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts ist dem Denker Walter Benjamin und seinem Hauptwerk, dem Passagen-Werk, gewidmet, allem voran steht es aber auch im Gedenken seiner tragischen Biografie; denn es bleibt die Tatsache bestehen, dass der jüdische Intellektuelle NS-Opfer ist und sein Schaffenswerk dadurch schwer beschädigt wurde.
Politische Umstände sind ebenso im Umbruch wie damals. Gesellschaftliche Strukturen sind ebenso im Umbruch wie damals. Neue Technologien co-definieren diese Umbrüche genauso wie damals. Worin nun unterscheiden sich heutige Veränderungen von den damaligen? Oder haben wir es, wie Benjamin sich ausdrückt, mit der Wiederkehr des ewig Gleichen[1] zu tun?
Rund 110 Co-AutorInnen haben sich zwischen August 2009 und Februar 2010 an einem kollektiven Kommunikationsprozess auf facebook beteiligt. Sie und ihre Denkansätze zu zeitgenössischen Entwicklungsmöglichkeiten von Demokratie in einer globalisierten, digitalisierten und gleichzeitig von Wirtschaftskrisen erschütterten Welt werden - in Relation zu den Positionen Walter Benjamins - in dem ebook #WB: quoting Walter Benjamin, Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts und im Rahmen der interaktiven, analog-digitalen Lesung im Jüdischen Theater Austria vorgestellt. Publikum wie analog, medial und dokumentatorisch agierende ModeratorInnen steuern die Auswahl der aus dem ebook gelesenen Texte, bringen auf einer neuen Meta-Ebene ihre eigenen Gedanken dazu ein, in einer Mischung zwischen Lesung, Diskussion und medialer Performance - Zusammenhänge und Entwicklungsmöglichkeiten von Demokratie mit und im Kontext von Informationstechnologien, Wirtschaftskrisen, Globalisierung, Marxismus, Kapitalismus und Corporate Social Responsibilities werden gemeinsam reflektiert - immer in einer assoziativen Analyse der Überlegungen Walter Benjamins und eines Gedenkens seines Lebens und Werks.
Eröffnende Worte
Madeleine Reiser, Bezirksvorsteher-Stellvertreterin 1070
Warren Rosenzweig, Jüdisches Theater Austria
Inhaltliche Einführung
Alexandra Reill, Herausgeberin
Analog agierende ModeratorInnen
Agnes Peschta, Kulturarbeiterin
Alexandra Reill, Konzeptkünstlerin/Filmemacherin
Joe Remick, Journalist, Rundfunksprecher
Warren Rosenzweig, Autor/Regisseur/Produzent
Klaus Tauber, freier Künstler
Medial agierende ModeratorInnen
Starsky, Visualistin
Charlotte Zott aka Sari, Kulturarbeiterin
Dokumentatorisch agierende ModeratorInnen
Karin Gruber, Medienpädagogin
Lisa Sperber, Fotografin
Konzept/Interactive Setting
Alexandra Reill
Produktion ebook
kanonmedia, Alexandra Reill (Hg.)
Das ebook wird ab 7. Oktober 2010 auf Lulu erhältlich sein.
Veranstaltungsproduktion
kanonmedia in Kooperation mit dem Jüdischen Theater Austria
Unterstützung
Wir danken allen Co-AutorInnen, Teammitgliedern und der Unterstützung der Kulturkommission 1070 Wien und der Abteilung Wissenschaft und Forschung der Kulturabteilung der Stadt Wien.
Veranstaltungsort
Jüdisches Theater Austria
Kandlgasse 6
1070 Wien
TEL +4313199619
EMAIL thewindow@jta.at
www.jta.at
Pressekontakt
kanonmedia, ngo for new media
Alexandra Reill
Richtergasse 12
1070 Wien
TEL +4369918207003
MAIL alexandra.reill@kanonmedia.com
www.kanonmedia.com
Visit http://www.kanonmedia.com/portfolio/publications/benjamin_paris.html for the download of high resolution press photo
Photoquelle
Walter Benjamin, Paris 1937
FotografIn unbekannt, Archiv: DHM Berlin
