\

anders beschäftigt

Öffentlichkeit Ausstellung
➜ edit + new album ev_02vmeunnQ6CylCRuq2qSku
1 Termin
Mittwoch 22. September 2010
22. Sep. 2010
Mi
19:00
anders beschäftigt

anders beschäftigt
Diplomausstellung des fotoK-Lehrganges.

Anders beschäftigt sind: Melanie Balter, Maria-Magdalena Biely, Günther Brandstetter, Matthias Braudisch, Alex Dietrich, Imola Galvácsy, Eva Gantar, Julia Haugeneder, Claudia Köhn, Beatrix Kovats, Florian Lierzer, Eva Schlögl, Thomas Unterberger, Riki Werdenigg und Claudia Winglhofer.

Zur Eröffnung der Ausstellung am 22. September wird die Musikarbeiterkapelle für den passenden musikalischen Rahmen sorgen.

fotoK, Grangasse 5, 1150 Wien
Eröffnung: 22.09.2010 - 00:00
23.09.2010 bis 03.10.2010
Montag bis Freitag 17 bis 20 Uhr, Samstag & Sonntag 14 bis 20 Uhr

Fragt man österreichische und deutsche SchülerInnen nach ihren prospektiven (beruflichen) Rollen in 20 Jahren1, so zeigt sich, dass das Klischee vom kleinfamiliären heteronormierten Glück mit zwei Kindern nach wie vor als dominierender Lebensentwurf fantasiert wird. Fast alle leben in Wohlstand, sind erfolgreich, anerkannt, geliebt, vernünftig, engagiert und leistungsbereit. Beruflich kreisen die Imaginationswelten entweder um bezahlte Erwerbsarbeit im herkömmlichen Sinne oder um die (männliche) Leitfigur des Unternehmertums, vorwiegend im IT- und Hightech-Bereich. Das ,,Künstlerische”, das ,,Nonkonformistische”, das ,,Anders-Beschäftigt-Sein” ist nicht zu finden.
Warum besitzt das künstlerische Schaffen, also eigenes Beobachten, Fühlen, Denken und Reflektieren, um Authentizität bzw. Originalität zu entwickeln, eine so geringe Attraktivität? Wohl nicht zuletzt deshalb, weil der Beruf ,,KünstlerIn” eine überproportional hohe Armutsgefährdung in sich birgt.2. ,,Anders beschäftigt sein” bedeutet also nicht selten sich auf ,,Patchworkkarrieren” und die unsicheren Lebenslagen des Prekariats einzulassen. Die Haben-Seite bietet allerdings eine Lebensweise, die den persönlichen Bedürfnissen und dem individuellen Lebensrhythmus näher steht und einem mit dem besonderen Privileg - dem Privileg von mehr Freiheit - belohnt.

1 Gschwandtner, Ulricke/ Haug, Frigga (2006): Sternschnuppen. Zukunftserwartungen von Schuljugend. Hamburg: Argument

2 Schelepa, Susanne/ Wetzel, Petra/ Wohlfahrt, Gerhard (2008): Zur sozialen Lage der Künstler und
Künstlerinnen in Österreich. L&R SOZIALFORSCHUNG

Die Ausstellung findet im Rahmen von fotoK-Aktion statt. fotoK-Aktion wird ermöglicht durch die Unterstützung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) Abteilung Fotografie.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.