We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
ESPRESSOFILM - Kurzfilm einen Sommer lang
Open Air Kino von 8. Juli bis 27. August 2010
espressofilm - Kurzfilm einen Sommer lang bereichert Wien heuer bereits zum dritten Mal um das erste international ausgerichtete Sommerkino, in dem ausschließlich Kurzfilmproduktionen zur Aufführung gelangen.
espressofilm zelebriert den Sommer: Raus aus dem verstaubten Kinosaal, an die frische Luft! Am neuen Veranstaltungsort, dem herrlichen Garten des barocken Gartenpalais Schönborn, in dem das Österreichische Museum für Volkskunde beheimatet ist, finden alle Filmvorführungen erstmals Open Air statt.
Spieltage: Jeden Donnerstag und Freitag
Gastronomie ab 17 Uhr, Filmb eginn um 21.30 Uhr
Spielort: Gartenpalais Schönborn (Österreichisches Museum für Volkskunde)
1080 Wien, Laudongasse 15-19
Erreichbarkeit U2 (Rathaus) | Autobuslinie 13A (Laudongasse) | Straßenbahnlinien 5, 33 (Laudongasse) | Straßenbahnlinien 43, 44 (Lange Gasse)
Die Filmvorführungen finden bei jedem Wetter statt: bei Schönwetter im Garten des
Gartenpalais Schönborn, bei Schlechtwetter im Großen Saal. Eintritt frei!
Da freie Platzwahl besteht, können wir leider keine Reservierungen annehmen.
lost in transition
Spieltag: Donnerstag, 26. August 2010, 21.30 Uhr
Spielort: Österreichisches Museum für Volkskunde, Laudongasse 15-19, 1080 Wien
Ganz auf sich alleine gestellt und nur mit einer handlichen Videokamera ausgerüstet, verlieren sich die Dokumentarfilmemacher/innen Michael Schindegger (,,Dacia Express”) und Ulli Gladik (,,drei cents”) auf der Reise in die östlichsten EU-Mitgliedsstaaten, Rumänien bzw. Bulgarien, in den Begegnungen mit deren Bewohner/innen. Auf engstem Raum entstehen spontane, überraschend intime Aufnahmen, berückend, wenn völlig Fremde im Nachtzug nach Bukarest miteinander ins Gespräch kommen, aber auch beklemmend, wenn die Bilder einen sprachlos zurücklassen angesichts des unfassbaren Elends der Ärmsten der Armen im verschneiten Sofia. Das Programm ist Teil der Filmreihe blickkontakt, die sich in Kooperation mit der Ethnocineca und Oktoskop Filmen an der Schnittstelle von Dokumentarfilm und visueller Anthropologie widmet. | Programmdauer: 83 min
Durch den Abend führt Robert Buchschwenter (Oktoskop). Filmgespräch mit Ulli Gladik und Michael Schindegger.
