We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
ESPRESSOFILM - Kurzfilm einen Sommer lang
Open Air Kino von 8. Juli bis 27. August 2010
espressofilm - Kurzfilm einen Sommer lang bereichert Wien heuer bereits zum dritten Mal um das erste international ausgerichtete Sommerkino, in dem ausschließlich Kurzfilmproduktionen zur Aufführung gelangen.
espressofilm zelebriert den Sommer: Raus aus dem verstaubten Kinosaal, an die frische Luft! Am neuen Veranstaltungsort, dem herrlichen Garten des barocken Gartenpalais Schönborn, in dem das Österreichische Museum für Volkskunde beheimatet ist, finden alle Filmvorführungen erstmals Open Air statt.
Spieltage: Jeden Donnerstag und Freitag
Gastronomie ab 17 Uhr, Filmb eginn um 21.30 Uhr
Spielort: Gartenpalais Schönborn (Österreichisches Museum für Volkskunde)
1080 Wien, Laudongasse 15-19
Erreichbarkeit U2 (Rathaus) | Autobuslinie 13A (Laudongasse) | Straßenbahnlinien 5, 33 (Laudongasse) | Straßenbahnlinien 43, 44 (Lange Gasse)
Die Filmvorführungen finden bei jedem Wetter statt: bei Schönwetter im Garten des
Gartenpalais Schönborn, bei Schlechtwetter im Großen Saal. Eintritt frei!
Da freie Platzwahl besteht, können wir leider keine Reservierungen annehmen.
stefan bohun
Spieltag: Donnerstag, 29. Juli 2010, 21.30 Uhr
Spielort: Österreichisches Museum für Volkskunde, Laudongasse 15-19, 1080 Wien
Der österreichische Regisseur Stefan Bohun hat gemeinsam mit dem Produzenten Hannes Kreuzer bereits mehrere Dokumentarfilme über das Leben in Südamerika realisiert. Zwei davon sind in dieser Personale zu sehen: In ,,Amo Beethoven” entdecken gehörlose Kinder die Musik, während ,,Nohelia” das beeindruckende Porträt einer kolumbianischen Schuldirektorin in einem von Armut und politischer Willkür bestimmten Alltag zeichnet. Den Auftakt aber macht ein Kurzspielfilm: ,,Omid - Hoffung”, entstanden im Rahmen eines Wettbewerbs anlässlich des Schillerjahres 2005, zeigt den aktuellen Bezug Friedrich Schillers zur heutigen Menschenrechtssituation von Flüchtlingen. Das Programm ist Teil der Filmreihe blickkontakt, die sich in Kooperation mit der Ethnocineca und Oktoskop Filmen an der Schnittstelle von Dokumentarfilm und visueller Anthropologie widmet. | Programmdauer: 72 min
Durch den Abend führt Lukas Maurer (Oktoskop). Filmgespräch mit Stefan Bohun und Hannes Kreuzer.
