We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
ESPRESSOFILM - Kurzfilm einen Sommer lang
Open Air Kino von 8. Juli bis 27. August 2010
espressofilm - Kurzfilm einen Sommer lang bereichert Wien heuer bereits zum dritten Mal um das erste international ausgerichtete Sommerkino, in dem ausschließlich Kurzfilmproduktionen zur Aufführung gelangen.
espressofilm zelebriert den Sommer: Raus aus dem verstaubten Kinosaal, an die frische Luft! Am neuen Veranstaltungsort, dem herrlichen Garten des barocken Gartenpalais Schönborn, in dem das Österreichische Museum für Volkskunde beheimatet ist, finden alle Filmvorführungen erstmals Open Air statt.
Spieltage: Jeden Donnerstag und Freitag
Gastronomie ab 17 Uhr, Filmb eginn um 21.30 Uhr
Spielort: Gartenpalais Schönborn (Österreichisches Museum für Volkskunde)
1080 Wien, Laudongasse 15-19
Erreichbarkeit U2 (Rathaus) | Autobuslinie 13A (Laudongasse) | Straßenbahnlinien 5, 33 (Laudongasse) | Straßenbahnlinien 43, 44 (Lange Gasse)
Die Filmvorführungen finden bei jedem Wetter statt: bei Schönwetter im Garten des
Gartenpalais Schönborn, bei Schlechtwetter im Großen Saal. Eintritt frei!
Da freie Platzwahl besteht, können wir leider keine Reservierungen annehmen.
jasmila zbanic
Spieltag: Freitag, 16. Juli 2010, 21.30 Uhr
Spielort: Österreichisches Museum für Volkskunde, Laudongasse 15-19, 1080 Wien
Die 1974 in Sarajevo geborene Filmemacherin Jasmila Zbanic, deren zweiter Spielfilm ,,Na Putu - On the Path” 2010 auf der Berlinale Premiere feierte und hierzulande Crossing Europe eröffnete, erlebte den Krieg gegen Bosnien-Herzegovina von 1992 bis 1995 als Studentin an der Akademie für darstellende Kunst in Sarajevo. Unmittelbar nach dem Krieg beginnt Zbanic, Dokumentarfilme zu drehen, in denen sie den Auswirkungen des Krieges in ihrer Heimat nachgeht. Die sehr persönlichen Filme, die dabei entstehen und von denen in dieser Personale eine Auswahl zu sehen ist, zeigen, welche Traumata die Angriffe auf die Zivilbevölkerung bei den Menschen und vor allem bei den Kindern hinterlassen haben. Das Programm ist Teil der Filmreihe blickkontakt, die sich in Kooperation mit der Ethnocineca und Oktoskop Filmen an der Schnittstelle von Dokumentarfilm und visueller Anthropologie widmet. | Programmdauer: 75 min
