We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Der Schlafenden Schönheit zugehört
Alfred Weidinger präsentiert die Ausstellung Schlafende Schönheit aus seinem Blickwinkel als Kurator der Schau. Im Anschluss entführt die österreichische Schauspielerin Franziska Weisz mit Geschichten und Gedichten von und zu den Präraffaeliten - teilweise in englischer Originalsprache - in die Gedankenwelt der Künstler.
Das in der Ausstellung gezeigte Werk Arthur Nowells Isabella und der Basilikumtopf zeigt eine junge Frau, die in leidenschaftlicher Liebe entbrannt vor einem Blumentopf kniet. Der 1862 in Wales geborene Historien- und Landschaftsmaler bezieht sich mit dieser geheimnisvollen Szene auf das Gedicht Isabella; or, The Pot of Basil des englischen Poeten John Keats, einem der wichtigsten Schriftsteller der englischen Romantik. Die Dichtungen der Romantiker besaßen großen Einfluss auf die Malerei des 19. Jahrhunderts. Franziska Weisz wird neben Auszügen aus literarischen Werken von unter anderen Dante Gabriel Rossetti und Charles Swinburne auch mehrere Strophen aus John Keats Gedicht über die unglückliche Liebe zwischen Isabella und Lorenzo lesen, das auf die berühmte Novellensammlung Il Decamerone von Giovanni Boccaccio aus dem 14. Jahrhundert zurückgeht.
Mittwoch, 7. Juli, 19 Uhr, Welcome-Drink ab 18 Uhr
Teilnahme kostenlos (freiwillige Spende für die Anschaffung von Vermittlungsmaterialien für Kinder mit Sehbehinderungen), Anmeldung erforderlich (T. +43 1 79557-134, public@belvedere.at)
Die Ausstellung Schlafende Schönheit. Meisterwerke viktorianischer Malerei aus dem Museo de Arte de Ponce ist bis 3. Oktober im Unteren Belvedere (Rennweg 6, 1030 Wien) zu sehen.
Arthur Nowell, Isabella and the Pot of Basil, um 1904, Collection Museo de Arte de Ponce. The Luis A. Ferré Foundation, Inc., Ponce, Puerto Rico. Foto: John Betancourt
