We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
30.06.2010
ALEXANDER VISCIO
HANG GLIDING WITH A LAZYBOY
Ausstellungsdauer:
30. Juni bis 31. Juli 2010
Wo: Galerie Michaela Stock, Schleifmühlgasse 18, 1040 Wien
Vernissage: Dienstag, 29. Juni 2010 um 19 Uhr - Schleifmühlgassenrundgang
Finnissage: Samstag, 31. Juli 2010 von 12 bis 15:00 Uhr
Der teilweise in Wien lebende New Yorker Künstler, Alexander Viscio zeigt in den Räumen der Galerie Michaela Stock die großformatige Installation mit dem bezeichneten Titel ,,Hang Gliding with a LazyBoy”. Viscios Arbeiten die mit kritischem Humor und Wortwitz gepaart sind und das Infragestellen sozialer Begebenheiten befürworten, rufen beim Betrachter Misstrauen und Irritation hervor. Hang Gliding with a LazyBoy übt Kritik an der heutigen Multitasking-Gesellschaft, die den Fokus auf das Wesentliche durch die Fülle an Gadgets und Apps verloren hat
Von einem an der Decke des Raumes installierten Hängegleiter baumelt ein 200 Kilogramm ,,nicht mehr gepolsteter” Sessel, der in den USA unter dem bezeichnenden Markennamen ,,LazyBoy” bekannt ist. In spannungsgeladener Beziehung steht der Drachenflieger als Sinnbild dynamischer Leichtigkeit und Produktivität dem Fauteuil, der personifizierten Trägheit, gegenüber. Immer höher, immer schneller, immer besser. In dieser Welt der Extreme, in der das Hauptziel die größtmögliche Ertragsfähigkeit darstellt, bewegen wir uns auf unsicherem Terrain, der Stillstand ist vorprogrammiert
Die Plastiken der Ausstellung greifen - wie auch die Malerei und Fotografien - das mechanische Gerüst des ,,LazyBoys” auf. Materialien wie handelsüblicher Montageschaum, Silikon, Wachs, Holz und Glas veranschaulichen Viscios Vorliebe für alltägliche Materialien, die in abstrakten Kontext gesetzt, die Parameter ihrer konventionellen Anwendung abstoßen und darin ihre einzigartige Wirkung erzielen.
Die Plastik, Sarcophagus of a LazyBoy, wird mit der zuvor vom LazyBoy entfernten Lederummantelung ausgepolstert. Die materielle Aufwertung des Sarges kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Bewegungsspielraum eingeschränkt ist und sich alsbald klare Grenzen auftun.
