We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
“Man kann nicht nicht kommunizieren.” (Paul Watzlawick)
Wir kommunizieren tagtäglich und fortlaufend - selten jedoch bewusst. Gerade weil Kommunikation ein Bestandteil des Alltags ist, liegt unser Augenmerk meist auf dem, WAS wir kommunizieren. Nur manchmal wird der Blick darauf gerichtet, WIE wir kommunizieren, und in den meisten Fällen erst dann, wenn Kommunikation “nicht funktioniert”, wenn sie entgegen unseren Erwartungen verläuft.
Dieser Impulstag soll Ihnen einen Rahmen bieten, das Wie der Kommunikation zu beleuchten. Sie erhalten einen Einblick in theoretische Modelle zu interpersoneller Kommunikation, und davon ausgehend die Gelegenheit, diese Modelle in der Analyse Ihres eigenen Kommunikationsverhaltens anzuwenden.
Ziel ist es, Ihnen über eine theoriegestützte Reflexion eigener Kommunikationsweisen Werkzeuge zu vermitteln, mit denen Sie Ihre kommunikativen Kompetenzen erweitern und somit Kommunikation bewusster und erfolgreicher gestalten können.
Abschließend werden verschiedene berufliche Kontexte und ihre spezifischen kommunikativen Anforderungen beleuchtet, um Anregungen für weiterführende Vertiefungen zu schaffen.
Inhalte
- Theorien und Modelle zu Kommunikation
- Kommunikation verstehen
- Eigenes Kommunikationsverhalten reflektieren
- Eigene Kommunikationskompetenzen erweitern
Trainer
Martin Koschat
- Kommunikationstrainer
- Gender & Diversitätsmanagement
- Univ.-Lektor (Publizistik- & Kommunikationswissenschaft)
Arbeitsweise
- Theoretische Inputs
- Diskussion
- Einzel- und Kleingruppenarbeiten
Termin
23. April 2010
9:30 bis 17:30
Sitzungssaal
Anmeldemodus
- Anmeldung per E-Mail an kostelle@uni-ak.ac.at
- bis spätestens 16. April 2010
Zum Mittagessen dürfen wir Sie ins Café Ministerium einladen, für Pausengetränke ist ebenfalls gesorgt.
