We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
multiple matters
Grafische Konzepte
Eröffnung: 6. Mai 2010, 19 Uhr
7. Mai - 13. Juni 2010 Künstlerhaus k/haus
Eine Ausstellung im Rahmen von International Print Network Krakow - Oldenburg - Wien 2009-2011, gefördert durch die Europäische Union im Rahmen des Kulturprogramms 2007-2013
Die Ausstellung multiple matters - Grafische Konzepte zeigt anhand von druckgrafischen Arbeiten von ca. 150 internationalen Ku?nstlerInnen relevante spezifisch grafische Konzepte des zeitgenössischen Bildermachens. Aktuelle Druckgrafik setzt die Tradition des vervielfältigten Bildes fort und nutzt dabei gleichermaßen neueste und traditionelle Techniken der Bildproduktion. Druckgrafische Techniken rücken gegenwärtig dank ihrer wesentlichen Bedeutung für unsere kulturelle und demokratische Entwicklung neu ins Zentrum des Interesses. Druckgrafik heute ist die vervielfältigbare und veröffentlichte Bildmitteilung, die sich losgelöst hat von dem bisher üblichen Begriff, der Druckgrafik auf rein historisch und technisch definierte Merkmale reduzieren will. Auf dem Feld der Grafik treffen einander heute so unterschiedliche Medien wie Zeichnung, Fotografie, Collage, Malerei, Schrift, Video; Druckstock und Pixelmatrix verbinden sie alle zu Neuem.
Die Ausstellung multiple matters - Grafische Konzepte gliedert sich in zwei Bereiche: Der erste Bereich zeigt die Konzepte des Multiplizierbaren, des Seriellen, der Innovation, der Variation und der Metamorphose. Dabei wird die Grafik als interdisziplinäres Forschungslabor eingesetzt, als Erkundungsfeld für Fragen nach den technischen Bedingungen und den Möglichkeiten des vervielfältigbaren Bildes, Themen, Inhalte und Techniken zu reflektieren, zu analysieren und zu transformieren.Der zweite Bereich zeigt, wie gerade in letzter Zeit viele KünstlerInnen die Grafik wieder bzw. ganz neu als Denkbild, Informationsbild, Agitationsbild, Diskussionsbild nutzen. Sie erforschen die Rolle der Bilder in der Bilderwelt der Politik, Kultur und Kommunikation, setzen die Grafik ein, um gesellschaftliche Realitäten zu hinterfragen, zu interpretieren, zu illustrieren, um zu informieren und zu agitieren.
Begleitprogramm des Künstlerhauses:
Symposium matrix
28. / 29. Mai 2010 Kunstlerhaus k/haus
Die Prozesse der druckgrafischen Gestaltungstechniken verfugen uber ganz spezifische Kapazitaten zur Speicherung visueller Information. Das Formengedachtnis der druckgrafischen Matrix erlaubt es, einmal getroffene gestalterische Entscheidungen nicht nur zu vervielfaltigen, sondern auch zu speichern, das einmal erstellte Bild wieder aufzunehmen, es neu zu bearbeiten, zu revidieren, zu modifizieren.
Welche spezifischen ,,druck/grafischen Konzepte” in der aktuellen Bildkunst wurden davon abgeleitet? Wie gestaltet sich die Wechselwirkung zwischen eingesetzten Druckmedien und kunstlerischen Konzeptionen, zwischen Prozess und Produkt? Was bedeutet das fur die Rezeption von grafischer Kunst heute? Das Symposium zur Ausstellung multiple matters im Kunstlerhaus wird sich mit konzeptionellen, inhaltlichen und technischen Fragen aktueller Grafik befassen.
Vortragende: Andrzej Bednarczyk (Polen), Philipp Maurer (Osterreich), Soren Meschede (Deutschland / Spanien), Frieder Nake (Deutschland), Robert Peters (UK), Marta Raczek (Polen), Aisha Ronniger (Deutschland)
