\

Quer: Symposium und Labor für Interkreativität

Öffentlichkeit Konferenz Vortrag
➜ edit + new album ev_02vmevEXSnbJfemyLu311B

QUER: Symposium und Labor für Interkreativität

11. bis 13. März 2010

departure lädt zum Denken und Schaffen zwischen den Disziplinen

Rund vierzig Top-ProtagonistInnen aus Kunst und Kultur versammeln sich vom 11. bis 13. März 2010 im Wiener Odeon, um die Grenzen zwischen den Kreativsparten neu zu verhandeln - oder ganz aufzuheben. Das Stichwort lautet Interkreativität: ein Ansatz, der angestammte Sichtweisen hinterfragt und dabei sogar neuartige Kunstformen hervorbringt. Die Veranstaltung QUER von departure, der Förder- und Kontaktstelle der Stadt Wien für Creative Industries, ist frei zugänglich und nachdrücklich für ein breites Publikum konzipiert.

Programmübersicht im Detail

Donnerstag, 11. März 2010

Im Rahmen eines größeren Themenblocks ,,Gestalten ohne Grenzen” werden Dimensionen, Potenziale und Spielräume, aber auch Risiken von Interkreativität behandelt. Neben Impulsvorträgen, Podiumsgesprächen und Performances wird eine breit angelegte Paneldiskussion künstlerische Arbeitsprozesse und Interkreativität erörtern.

13:30 Einlass

13:45 Eröffnung
Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner, Stadträtin für Finanzen und Wirtschaftspolitik
Dr. Andreas Mailath-Pokorny, Stadtrat für Kultur und Wissenschaft

Einleitende Worte:
Christoph Thun-Hohenstein, Geschäftsführer, departure

14:00 Impulsreferat (EN)
In Two Minds: Creativity and Collaboration
Jasper Sharp, Autor und freier Kurator

15:00 Impulsgespräch
Hans Hollein, Architekt, Designer, bildender Künstler im Gespräch

15:45 Impulsreferat
Der neue Hang zur Oper und die Angst vor dem so genannten Regietheater
Diedrich Diederichsen, Kunst- und Kulturtheoretiker Professor an der Akademie der Bildenden Künste, Wien

16:30 Pause

17:00 Impulspräsentation (EN)
Matali Crasset, Designerin

17:45 Impulsgespräch
Thomas Woschitz, Regisseur und Filmemacher
Oliver Welter, Sänger und Musiker
im Gespräch mit
Tomas Zierhofer-Kin, Künstlerischer Leiter, Donaufestival

18:30 Pause

19:00 Performance
numen / for use

19:30 Panel

Künstlerische Arbeitsprozesse und Interkreativität

Erwin K. Bauer, Grafikdesigner, Kurator und Dozent, bauer - konzept & gestaltung
Christian von Borries, Dirigent, Komponist und Produzent, Masse und Macht
Marie-Therese Harnoncourt, Architektin, the next ENTERprise
Saskia Hölbling, Choreografin, DANS.KIAS
Dorit Margreiter, Künstlerin
Helga Schania, Modedesignerin, Wendy&Jim
Herwig Weiser, Videokünstler
Bernhard Willhelm, Modedesigner; Professor für Mode, Universität für Angewandte Kunst, Wien

moderiert von
Christoph Thun-Hohenstein, Geschäftsführer, departure

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.