Error!
You must log in to access this page.
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Donnerstag, 11.Februar, 19.00
Risiken und Krisen kommunizieren
Podiumsdiskussion
Nicht immer werden Krisen so klar als solche wahrgenommen und kommuniziert. Das Einmalereignis, wie das Erdbeben in Haiti, steht über der Permanentkrise, die kleine Krise im eigenen Land über der großen im Rest der Welt. Wo die einen eine Krise sehen, wittern andere reine Panikmache. Ähnlich schwierig erscheint die Kommunikation von
Risiken wie Pandemien. Risiko- und Krisenkommunikation findet zwischen
Ambition und Verdrängung, politischen wie wirtschaftlichen Interessen und der Logik der Medien statt. Wann werden Risiken und Krisen
erkannt, wann ignoriert? Wie beeinflussen die Medien die Risiko- und Krisenwahrnehmung, wie die Interessensvertretungen?
Werner Boote, Autor und Regisseur “Plastic Planet”
Irene Jancsy, Kommunikationsleiterin Ärzte ohne Grenzen
Christian Kollmann, GF communication matters/ECCO International Wien
Rodger Novak, COO Nabriva Therapeutics
Helge Torgersen, Biologe, Institut für Technikfolgen-Abschätzung der ÖAW
Moderation: Elke Ziegler, ORF science
Eine Veranstaltung von SciCo - Verein für Wissenschaftskommunikation
