We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Lecture Series for the academic year 2009 /2010 “Materialising Ideas in an Age of Digital Production”
Lecture Achim Menges | Montag, 11.01.2010, 19:00h | IKA Lecture Room R211a, 2.OG
Integrale Form- und Materialwerdung | Integrale Formation and Materialisation in Computational Design<<
Nie zuvor in der Geschichte der Architektur standen Architekten in einem so kurzen Zeitraum so umfassend neue technische Möglichkeiten zur Verfügung wie heute. Auch wenn es zunächst so erscheinen mag, so erschöpfen sich diese neuen Möglichkeiten NICHT allein in der Erweiterung des architektonischen Formenkanons oder gar in der Beschleunigung oder Automatisierung herkömmlicher Entwurfs-, Planungs- oder Herstellungsprozesse durch deren Digitalisierung.
Der Vortrag, und die Forschung auf der dieser beruht, gehen vielmehr von der These aus, dass das tatsächliche Potential computerbasierter Prozesse in der Entwicklung eines integralen, architektonischen Entwurfsansatzes liegt. Form, Struktur und Raum entwickelt sich dabei durch die komplexen Wechselwirkungen zwischen Geometrie, Material, Funktion und Umwelt in einem integrierenden Prozess der Form- und Materialwerdung.
Prof. AA Dipl. (Hons) Achim Menges, geb. 1975, ist Architekt und Professor an der Universität Stuttgart, wo er das neu gegründete Institut für Computational Design (ICD) leitet. Derzeit ist Achim Menges ebenfalls Gastprofessor an der Harvard Universität in Cambridge, USA und an der Architectural Association in London, UK.
Achim Menges war von 2002-09 Studio Master des AA Emergent Technology and Design Programms und von 2003-06 ebenfalls Unit Master der AA Diploma Unit 4 an der Architectural Association. Von 2005 bis 2008 war er Professor für Formgenerierung und Materialisierung im Fachbereich Produktgestaltung an der HfG Offenbach. Seine Praxis und Forschung untersucht integrale, computerbasierte Entwurfsmethoden an der Schnittstelle von Architektur, Computational Design, Computer Aided Manufacturing und Biomimetic Engineering. Seine Forschungsarbeiten und Projekte wurden bisher in mehr als 30 Ländern veröffentlicht, vielfach ausgestellt und mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnet.
