We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
SUBOTRON electric MEETING :
Implizite Geschichts- und Gesellschaftstheorien in Computerspielen
Veranstaltungsreihe zur Theorie von Computerspielen 2009
Die Vorträge finden im Raum D, dem Veranstaltungsraum des Quartiers für Digitale Kultur (QDK) am Ende der Electric Avenue statt.
Eintritt frei !
CIVILIZATIONS, INVENTIONS AND EMPIRES
IMPLIZITE GESCHICHTS- UND GESELLSCHAFTSTHEORIEN IN COMPUTERSPIELEN
Ilja Steffelbauer
Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien
Christoph Kaindel
wissenschaftlicher Mitarbeiter ICE-Vienna / netbridge, Bereich Communities & Forschung
Computerspiele - vor allem Strategiespiele und Simulationen - transportieren implizit Geschichts- und Gesellschaftstheorien, die sich während des Designprozesses in ihren grundlegenden ,,Spielregeln” niedergeschlagen haben. Indem Spieler die Regeln des Spiels lernen, lernen sie die von den Spieledesignern (meist unbewusst) vertretenen Theorien. Spieleentwickler haben damit unbemerkt eine Grenze überschritten: Sie ,,lehren” - noch dazu mit einer extrem einprägsamen und effektiven Technik, die im Bereich der Bildung neue Möglichkeiten eröffnen könnte - Strukturgeschichte. Damit sind sie für die Geschichts- und Sozialwissenschaften zu Teilnehmern am öffentlichen Diskurs um diese gesellschaftlich relevanten Themen geworden. Der Vortrag will sich dieser Herausforderung erstmals nähern.
