\

Ameisenhändler, Kriechströme, Europa in Bewegung

Öffentlichkeit Ausstellung
➜ edit + new album ev_02vmevMaSkIUjI4mKKh3kZ
1 Termin
Dienstag 27. März 2018
27. März 2018
Di
19:00
Ameisenhändler, Kriechströme, Europa in Bewegung
KUNSTHALLE wien Museumsplatz 1 Halle 1 1070 Wien

Die große Herbstausstellung “1989 - Ende der Geschichte oder Beginn der Zukunft?” in der KUNSTHALLE wien (bis 7. Februar 2010) stellt die Öffnung des Eisernen Vorhangs und das Ende des Kalten Krieges als (kunst-)historisches Ereignis ins Zentrum.
Mit einem umfangreichen Begleitprogramm in Zusammenarbeit mit dem IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften soll der künstlerische Diskurs auf die Disziplinen von Politik, Literatur und Philosophie erweitert werden. Die Serie der Lectures wird mit Karl Schlögel, dem Autor des Buches “Terror und Traum: Moskau 1937”, abgeschlossen:
Der Fachmann für osteuropäische Geschichte, Karl Schlögel, geht in dieser Lecture dem Unscheinbaren nach, den molekularen Prozessen jenseits der Exaltiertheit europäischer Metropolen. Spediteure, Touristen, Finanzagenten, Leute mit Detailkenntnissen und mitunter krimineller Energie, polnische Klempner und ukrainische Krankenschwestern, sind die Subjekte, die ihn interessieren und fröhlich für die Zukunft stimmen. Ihre Biografien sind nicht spektakulär, dafür aber reell. Im Untergrund der Städte entstehen ganz neue Kommunen. Sie werden sich zu erkennen geben. Man muss den Kriechströmen der Ameisenhändler folgen, um zu sehen, was mit Europa passiert.

Moderation: Helmut Lethen, IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften
Konzeption: Ale? Debeljak, Professor of Cultural Studies, University of Ljubljana

KARL SCHLÖGEL
Ameisenhändler, Kriechströme, Europa in Bewegung
9. Dezember 2009, 19 Uhr in der KUNSTHALLE wien, Museumsplatz 1,
Halle 1, 1070 Wien (freier Eintritt)

Karl Schlögel ist Historiker und Publizist. 1948 geboren, studierte er osteuropäische Geschichte, Philosophie, Soziologie und Slawistik an der Freien Universität Berlin. Zahlreiche Aufenthalte in den USA und Osteuropa in den 1970er- und 1980er-Jahren sowie Forschungsaufenthalte in Moskau (1982/1983) und Leningrad (1987) folgten. 1990 übernahm er den Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte an der Universität Konstanz und lehrt seit 1994 osteuropäische Geschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.