We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
How to look, How to see and How to be critical?
Roland Rainer Symposium, 02.-04.10.2009
Das Symposium widmet sich Roland Rainer und geht dabei drei zentralen Fragen seines Schaffens und seiner Lehre zur Architektur und Stadt nach:
How to look, How to see and How to be critical?
Als beständiger Gegner des Mittelmaßes forderte Rainer die Akteure unserer Gesellschaft auf, der Welt mit Zuversicht entgegen zu treten. Er sah Architektur als ermächtigendes Mittel unser Lebensumfeld zu verbessern und ergründete andere Kulturen, um seine Fähigkeiten als kritischer Entwerfer zu schärfen. Als Stadtplaner provozierte er mit seinen radikal modernen Visionen für Wien. Zugleich bekämpfte er Umweltverschmutzung und setzte sich für Nachhaltigkeit in der
Architektur ein, lang bevor diese Begriffe Mode wurden.
Das Symposium versammelt Referenten, die einen alternativen Blick auf Architektur, Landschaft, Stadt und Denkmalpflege werfen und schafft somit eine Diskussionsplattform zum Stand gesellschaftlicher Entwicklungen.
Das Symposium beabsichtigt, kritisches Denken erneut als wesentliche, treibende Kraft für Nachhaltigkeit in Architektur zu bestätigen.
Ergänzende Besichtigungen geben Gelegenheit, anhand exemplarischer Bauten Roland Rainers die Aktualität seiner Ansätze zu überprüfen. Im Sinne Roland Rainers umfassenden Schaffens und Wirkens, ist diese Veranstaltungsreihe eine Kooperation von Akademie der bildenden Künste Wien (Institut für Kunst und Architektur und Alumniverein), Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, Docomomo Austria und ÖGFA Österreichische Gesellschaft für Architektur.
Das Symposium findet anlässlich der Einrichtung einer Roland Rainer Stiftungsgastprofessur an der Akademie der bildenden Künste statt, die von der Stadt Wien
finanziert wird.
Veranstaltungsort: Akademie der bildenden Künste Wien | Aula | Schillerplatz 3 | 1010 Wien
Freitag, 02.10.2009 | organisiert and kuratiert durch das Institut für Kunst und Architektur
17:00h Einführung Nasrine Seraji, Institutsvorständin Institut für Kunst und Architektur
17:30h Anne Spirn: Environmental Justice, and City Planning and Design | Restoring Mill Creek: Landscape Literacy
18:15h Pause
18:30h Peter Trummer, Roland Rainer Stiftungsgastprofessur 2009/10, Urbanism and Biopolitics
19:15h Podiumsdiskussion
20:00h Empfang
Samstag, 03.10.2009 | organisiert and kuratiert durch Docomomo Austria
09:30h Exkursion Stadthalle : Führung: Much Untertrifaller (Treffpunkt: Haupteingang, Roland Rainer Platz, ohne Anmeldung)
12:00h Pause
13:00h Einführung: Norbert Mayr
13:30h Juliane Mayer: Das Lignostahl-Haus im Ötztal-Bahnhof
13:50h Georg Driendl: Lignostahl – ein Bausystem – zerlegt!
14:15h Eva Rubin: Die Rettung der Vorstufenuni Klagenfurt – Prozess und Ergebnis
14:45h Pause
15:00h Wolfdietrich Ziesel: Die Statik der ORF-Zentrale am Küniglberg aus heutiger Sicht
15:30h “Roland Rainer” ein filmisches Portrait 1985 by driendl*steixner
16:00h Wilfried Posch: Roland Rainers Jahre als Stadtplaner Wiens
16:45h Pause
17:00h Jürgen Radatz: Aktuelle Entwicklung bei einem Hauptwerk von Roland Rainer*
17:30h Podiumsdiskussion: “Roland Rainer” Einfüsse/ Transformation/Zukunft
(Moderator: Karl Langer, TeilnehmerInnen: G. Driendl, N. Mayr, J. Radatz, E. Rubin, M. Untertrifaller)
Sontag, 04.10.2009 | organisiert and kuratiert durch die ÖGFA
Bustour (Unkostenbeitrag, ACHTUNG: beschränkte Teilnehmerzahl!)
Verbindliche Anmeldung: www.oegfa.at
9:30h Abfahrt Schillerplatz
10:00h Fertighaussiedlung Veitingergasse
11:30h Siedlung «Am Mauerberg»
13:30h Evangelische Kirche Simmering
15:00h Siedlung Mannersdorf
16:30h Sommerhaus St. Margarethen
anschließend Ausklang beim Heurigen Schandl in Rust
22:00h Rückkehr Schillerplatz
Veranstaltet durch:
Institut für Kunst und Architektur, Akademie der bildenden Künste Wien
Alumniverein der Akademie der bildenden Künste Wien
Docomomo Austria
ÖGFA Österreichische Gesellschaft für Architektur
Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten
Gefördert durch:
BMUKK
Kulturabteilung der Stadt Wien, MA7
Reservierung für Bustour: www.oegfa.at
ACHTUNG: beschränkte Teilnehmerzahl!
