We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Eröffnung: 17. September 2009, 19 Uhr
Begrüßung: Wittigo Keller, Vizepräsident des Künstlerhauses
Zur Ausstellung: Babsi Daum, Peter Rath, Manfred Tschurlovits (Kuratoren)
18. September - 11. Oktober 2009
Künstlerhaus k/haus Galerie und Ranftlzimmer
Bibliophiles - k/haus Ranftlzimmer
Die Wiener Bibliophilen-Gesellschaft (WBG) tritt erstmals seit ihrer Gründung mit einer Ausstellung in die Öffentlichkeit, welche die Wertschätzung für schöne und seltene, alte und moderne Bücher unterstreichen soll. Nach den katastrophalen Verlusten in der national-sozialistischen Zeit und heute, im elektronischen Zeitalter, erscheint es wichtig, die Bedeutung des künstlerisch gestalteten Buches und Bucheinbandes und der seltenen Druckwerke bewusst zu machen.
Mitglieder der WBG zeigen in dieser Ausstellung kostbare Bucheinbände, Kuriositäten, Miniaturbücher, Reiseliteratur, Kinderbücher, Provenienzen, Zeitdokumente, Militaria und Pressendrucke vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, meist mit Bezug zu Wien. Der Betrachter soll damit zu Freude und Anregung am alten und schönen Buch geführt werden. Vielleicht regt diese Ausstellung zur Teilnahme an den Aktivitäten der WBG an, die 1912, also vor fast 100 Jahren, gegründet wurde und die gerne dieses Jubiläum auch mit Ihrer Mitwirkung feiern würde.
www.wiener-bibliophile.at
Kurator: Manfred Tschurlovits
Exlibris - k/haus Galerie
In der Exlibris-Ausstellung zum Thema ,,Bibliophilie” werden ausgesuchte Exlibris zu sehen sein, die noch nie in so einem Zusammenhang und auch Qualität zu sehen waren. Als Beispiele seien folgende Exlibris zitiert: Josef Hoffmann für Alma Schindler (später Mahler-Werfel), Berthold Löffler für Sigmund Freud, Emma Löwenstamm für Arthur Schnitzler, Grete Michael-Noindl für Vincent Chiavacci usw. Ein eigener Rahmen ist den Schauspielern des Wiener Burgtheaters gewidmet: u.a. Josef Kainz, Hugo Thimig, Raoul Aslan und Josef Lewinsky. An Exlibris für Sammler, Forscher und Mäzene seien zwei Exlibris-Eigner besonders genannt: Gustav Gugitz und Max von Portheim. 21 Rahmen werden mit Themen zum Buch zu sehen sein. Als Kontrast sind in sechs Rahmen zeitgenössische KünstlerInnen zu sehen, die auch international bekannt und sehr geschätzt werden. Von Prof. Werner Pfeiler, dem bekannten österreichischen Briefmarkenstecher sind zwei Exlibris zu sehen. Auch zwei Blätter sind von Prof. Michael Werchlanzeff, dem Präsidenten der russischen Exlibris-Gesellschaft. Weiter ist eine Lithographie von Prof. Vladimir Suchanek, Präsident der tschechischen Künstler-Gesellschaft ,,Hollar” zu sehen. Lembit Löhmus, der wohl beste lebende Stecher ist mit zwei Stichen vertreten.
www.exlibris-austria.com
Kurator: Peter Rath
Künstlerbücher - k/haus Galerie
In der Zusammenschau mit klassisch Bibliophilem und dem Exlibris zeigt das Künstlerhaus eine Auswahl aktueller Positionen zum Thema Künstlerbuch. In vielfältigen und unterschiedlichen Formen setzen sich KünstlerInnen heute mit dem Medium Buch auseinander. Die Gestaltung dieser Art Bücher hebt sich wesentlich von den Bauprinzipien des Massenbuches ab, nicht nur durch die eingesetzten aufwendigen Druckverfahren, die teils ungewöhnlichen Materialien, Einband-formen und Dimensionen.
Das Buch als künstlerisches Objekt kann darüber hinaus eine Intimität zwischen bildender KünstlerIn und Leser/BetrachterIn aufbauen, die kaum mit einem anderen Medium zu erreichen ist. Diese buchspezifischen Möglichkeiten nutzen KünstlerInnen aus verschiedenen Bereichen für ihre jeweiligen Intentionen, Bilder zueinander und/oder mit Text in Beziehung zu setzen. Dieses Verständnis von Buchkunst ist nicht nur auf die traditionellen Formen und Techniken beschränkt, sondern definiert Buch auch als Experimental-projekt, das mit jedem neuen Medium eine neue Herausforderung zum Diskurs erfährt.
Kuratorin: Babsi Daum
Begleitprogramm
24.9., 19 Uhr - Heinrich R. Scheffer: Das österreichische Exlibris
1.10., 19 Uhr - Erich Fitzbauer, Büchermacher: Mein Leben mit Kunst, Künstlern und Büchern
8.10., 19 Uhr - Manfred Tschurlovits: Gerlachs Jugendbücherei
3. 10. 19 Uhr - Lange Nacht der Museen: Eigene Texte, Lesungen von Mitgliedern der WBG: Erich Fitzbauer und Magdalena Tschurlovits - Musikalische Umrahmung: Peter Rath Quartett
