We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Zwei sehr spannende Projekte der PLUS untersuchen mit Hilfe digitaler Methoden unterschiedliche künstlerische Materialien: Im Projekt „Cracking the da Vinci Code“ analysieren Kollegen von der Geologie Krakelee in frühneuzeitlicher Malerei mit Hilfe von Photogrammetrie und gewinnen dabei mit Hilfe geowissenschaftlicher Methoden Erkenntnisse für die Bildrestauration. Das neue Forschungsprojekt KIKI am IMAREAL stellt die Frage, wie Holztexturen im Bild analysiert werden können, setzt dafür materialspezifische Annotationen zu den im Bild dargestellten Entitäten ein und adaptiert unterschiedliche Computer-Vision Verfahren (mit und ohne Einsatz sog. Künstlicher Intelligenz), um dargestellte Materialien automatisch zu erkennen.
Ganz praktisch wird der Einsatz von Computeranimation, Augmented Reality, mobile Apps u.v.m. am Department für Creative Technologies und dem Digital Realities Lab der FH Salzburg vorgestellt. Es bietet sich hier für die Teilnehmer:innen des Vernetzungstreffens die Möglichkeit, einige Anwendungen selbst auszuprobieren.
Programm
10:15 Uhr Treffen am Hauptbahnhof Salzburg (Haupteingang) und gemeinsame Weiterfahrt zum Veranstaltungsort
10:45 bis 12 Uhr (Ort: PLUS Salzburg, Hellbrunnerstr. 34, 5020 Salzburg)
Cracking the da Vinci Code: hochauflösende 3-D Charakterisierung von Krakelee als Basis für Bildrestauration, PLUS Salzburg, Geologie (Christoph von Hagke, Fabian Dremel)
12:00 bis 13:30 Uhr gemeinsames Mittagessen auf Selbstzahlerbasis (Raschhofer’s Rossbräu, Alpenstraße 48A, 4020 Salzburg)
13:30 bis 14:30 Uhr (Ort: PLUS Salzburg, Hellbrunnerstr. 34, 5020 Salzburg)
KIKI: Wie das Material ins Bild kam. Kulturelle Innovationen interdisziplinär mit KI und DH erforschen, PLUS Salzburg, IMAREAL Krems (Isabella Nicka)
Pause und gemeinsame Weiterfahrt zum nächsten Veranstaltungsort
15:30 bis 17:00 Uhr (Ort: Campus Urstein/ Wissenspark, Urstein Süd 1, 5412 Puch/Salzburg)
Vorstellung des Departments für Creative Technologies, FH Salzburg (Michael Großauer)
Führung im Digital Realities Lab, Vorstellung aktueller Forschungsprojekte und Möglichkeit zum Ausprobieren der Anwendungen (Markus Tatzgern)
Gemeinsamer Ausklang
Anreise: Wir empfehlen folgende Zugverbindungen: ab Wien Hbf: 7:28 – an: 9:53 Uhr // Folgende Züge gehen ab Wien West: 7:38 – an: 10:08 Uhr
Rückreise: Folgende Züge fahren zurück zum Wiener Hbf 18:07 – an: 20:32 Uhr // Folgende Züge fahren zurück nach Wien West 18:22 – 20:52 Uhr
