\

Room at the Top? Wer schreibt Architektur­geschichte?

Urbanismus Architektur Diskussion
➜ edit + new album ev_02vvBtDw3rN7DPQuNV0ZeF
1 Termin
Mittwoch 28. Februar 2024
28. Feb. 2024
Mi
18:00
Room at the Top? Wer schreibt Architektur­geschichte?

Vor den Vorhang! #5
Podiumsdiskussion

Denise Scott Brown veröffentlichte 1989 ihre Polemik „Room at the Top? Sexism and the Star System in Architecture“. Die Rolle von Frauen ist nicht nur innerhalb der Disziplin der Architektur völlig unterbewertet – ähnliches gilt für Forschung und Lehre, obwohl Frauen in der Architekturforschung an den Universitäten seit langem die Mehrheit bilden.

Renate Wagner-Rieger (1921– 1980) erhielt als erste Frau 1971 einen Lehrstuhl am Institut für Kunstgeschichte in Wien. Ihr bahnbrechendes Forschungsprojekt über die Wiener Ringstraße leitete eine Neubewertung der Epoche des Historismus ein. Mit unbequemen Fragestellungen setzten Forscherinnen Trends, welche maßgeblich dazu beitrugen, die Disziplin neu zu definieren. Die Publikationen von Anna Teut und Barbara Miller Lane aus den 1960er-Jahren zum Thema Nationalsozialismus leisteten Pionierarbeit, lange bevor die Aufarbeitungsphase der NS-Vergangenheit in der Architektur (und überhaupt) einsetzte. Eine hochkarätige Diskussionsrunde blickt zurück und nach vorne.

Gäste:
Birgit Knauer, Denkmalpflege & Bauen im Bestand, TU Wien
Irene Nierhaus, Institut für Kunstwissenschaft, Filmwissenschaft, Kunstpädagogik, Universität Bremen
Martina Pippal, Institut für Kunstgeschichte, UNI Wien
Sabine Plakolm-Forsthuber, Institut für Kunstgeschichte, TU Wien
Julia Rüdiger, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, KU Linz

Moderation:
Monika Platzer, Leitung Sammlung, Kuratorin Az W

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.