\

re:pair Festival 2023

Bildende Kunst Eröffnung Festival
➜ edit + new album ev_02vvBtLvA5FN7WkKcwIQqw
1 Termin
bis Samstag 28. Oktober
21. Okt. 2023 -
Sa 28. Okt. 2023
10:00
re:pair Festival 2023

Konsumierst du noch oder reparierst du schon? 1 Festival – 3 Stationen.

Kulturhaus Brotfabrik
13.–20.10.2023

Volkskundemuseum Wien
21.–28.10.2023

SOHO Studios
29.10.–5.11.2023

SAMSTAG
21 Oktober

AMBULANZ
Geigenbauer
Usa von Stietencron
Ort: Volkskundemuseum
Zeit: 10:00-13:00
Geigen, Bratschen, Celli und Kontrabässe sind NIE kaputt – höchstens restaurierungsbedürftig. Machbar ist so gut wie alles, bis zu 400 Jahre alte Instrumente werden heute noch täglich intensiv gespielt und von uns Geigenbauer:innen betreut. Das kann eine 1000-stündige Restaurierung oder eine kleine Pflege des wertvollen Stückes sein. Und nicht nur der kommerzielle Wert ist relevant, sondern auch der persönliche, die Erinnerungen und Gefühle, die mit dem Instrument verbunden sind! Wenn du also ein Streichinstrument hast und wissen willst, was du damit machen kannst, zeig es mir. Manche können wir gleich vor Ort wieder zum Klingen bringen.

REPAIR LAB
Live-Restaurierung von Textilien
Student:innen der Angewandten
Ort: Volkskundemuseum
Zeit: 10:00-17:00
Studierende des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Universität für angewandte Kunst Wien zeigen und erläutern, mit welchen Techniken historische Textilien erhalten und restauriert werden können.

AUSSTELLUNG
Eröffnung: Nähkästchen 3.0
Tina Zickler
Ort: Volkskundemuseum
Zeit: 11:00
Dem Nähkästchen haftet völlig zu Unrecht ein staubiges Image an. Dabei ist es ein höchst praktisches Utensil, um Nadeln, Scheren, Maßbänder, Fingerhüte und weitere Werkzeuge aufzubewahren. Traditionell wurden Nähkästchen lange von Generation zu Generation weitergegeben. Inzwischen landen Nähkästchen beim Ausräumen von Wohnungen häufig im Müll. Wie schade! Denn sie sind Schatzkästchen und bergen oft auch Fäden, Stopfgarn, Borten, Bänder, Knöpfe und viele weitere Materialien. Nähkästchen dienen mit ihrem vielfältigen Inhalten auch als Spielzeug für Kinder, die auf diese Weise spielerisch mit Flick- und Handarbeiten vertraut werden.

WERKSTATT
Visible Mending for Family – textile Flick-Werkstatt für Familien
RESI Slow Fashion
Ort: Volkskundemuseum
Zeit: 12:00-17:00
Hat dein T-Shirt Löcher? Franst deine Jeans aus? Eltern und ihre Kinder sind herzlich in die offene Visible-Mending-Werkstatt eingeladen. Unter Anleitung von Serafina Spatt und Alina Santis (RESI Slow Fashion) wird alles sichtbar geflickt und kreativ ausgebessert. Kommt vorbei! Flicken macht Spaß und ist nicht schwierig. Material ist vorhanden.

AMBULANZ
Textilien
MOE
Ort: Volkskundemuseum
Zeit: 14:00-17:00
Besuch uns und lass dich von unserer „Ambulanz“ überzeugen. Wir bieten schnelle Änderungen und Reparaturen an, wie das Annähen von Knöpfen, das Kürzen von Hosen, das Austauschen von Reißverschlüssen und vieles mehr. Komme vorbei und lass uns gemeinsam deine Kleidung wieder in Schuss bringen!

COMMUNITY
Stoff-Flohmarkt
Gabi Grün
Ort: Recycling-Kosmos Ottakring
Zeit: 15:00-18:00
Wir haben tolle Stoffe in Hülle und Fülle, von Privatpersonen und Gewerbebetrieben. Diese möchten wir unter die Näher:innen bringen und günstig abgeben! Aus unserem Fundus bieten wir an: Stoffe von Jersey bis Leinen, von Baumwolle bis Tüll, von Kunstpelz bis Wildseide sowie Planen und Kunstleder, Futter-, Polster-, Dekor- und Kleiderstoffe und obendrein jede Menge Zubehör, wie Zipps, Bänder, Knöpfe und Garne. Kommt und stöbert, es lohnt sich!

LECTURE
Throwaway. Europäische Geschichte(n) von Müll und Müllvermeidung
Blandine Smilansky und Magdalena Puchberger
Ort: Volkskundemuseum
Zeit: 17:30–19:00
Müll ist der vielleicht sichtbarste und greifbarste Aspekt der drohenden Umweltkrise. Das Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel (HEH) startete 2022 die Initiative zu einem EU-weiten Projekt zur Geschichte des Themas Müll sowie Wegwerfen, Wiederverwenden und Vermeiden. Aus dem Projekt sind eine mehrsprachige, multimediale Online Plattform, eine Wechselausstellung im HEH (bis 14.1.2024) sowie eine Publikation entstanden. Das Volkskundemuseum Wien ist eines von insgesamt zehn beteiligten Museen.

Im Rahmen des re:pair FESTIVALS zeigen Kolleg*innen der Partnermuseen ausgewählte Objektgeschichten und Kurzfilme mit einem Fokus auf Repair und geben Einblicke in das Projekt und seine Grundideen. Im Anschluss ist das Publikum zum Austausch von Müll- oder Müllvermeidungsgeschichte(n) eingeladen. Die Veranstaltung findet teilweise in deutscher und teilweise in englischer Sprache statt.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.