\

The Illusion of Abundance

Film Video Screening Diskussion
➜ edit + new album ev_02vvBtTons4KOFf68Dz5gc
1 Termin im Archiv
Dienstag 20. Juni 2023

GLOBAL 2000
Filmscreening & Podiumsdiskussion zum Lieferkettengesetz

Unterschiedlichste Gegenstände, die Teil unseres Alltags sind und die wir nutzen, werden in einer komplexen Wertschöpfungskette hergestellt. Die notwendigen Ressourcen werden in diversen Ländern klimaschädlich abgebaut, die Einzelteile unter ausbeuterischen und menschenunwürdigen Umständen produziert und zusammengefügt.

Ein Lieferkettengesetz würde die Einhaltung von Menschenrechten, Umwelt- und Klimaschutz fordern und könnte somit einen Paradigmenwechsel zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen schaffen. Im Moment wird auf EU-Ebene ein solches Lieferkettengesetz verhandelt.

Am 20. Juni zeigen wir deshalb den Film “The Illusion of Abundance” im Votiv Kino. Er folgt der Geschichte dreier Frauen aus Lateinamerika, welche für ihre Lebensgrundlage und den Erhalt der Umwelt kämpfen, indem sie transnationale Konzerne - die modernen Konquistadoren - zur Verantwortung ziehen. Die Dokumentation hinterfragt damit das Narrativ von unbegrenztem Wachstum und unterstreicht den hohen Preis, den diejenigen zahlen, die von diesem System betroffen sind. Bertha, Carolina und Máxima repräsentieren Bewegungen des Widerstands und erzählen jeweils ihre mutige Geschichte.

Der Film hat bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem für Best Feature Film beim 9. Portland EcoFilm Fest 2023, Best Environmental Film beim 15. Millenium Doc 2023 und Best Feature Film beim 16. One World (Brussels edition).

Anschließend diskutieren wir mit Expert:innen, wie ein Lieferkettengesetz die derzeitige Situation verändern und welche Auswirkungen das Gesetz auf Betroffene und Unternehmen haben könnte.

Programm:
19: 30 Film (55min, OV mit deutschen Untertitel)
20:30 Podiumsdiskussion (40min)

PODIUMSDISKUSSION MIT
Anna Leitner (GLOBAL 2000) - Kampaignerin für Lieferketten & Ressourcen

Lena Steger (BMK) - Referentin für Langlebigkeit, Reparatur & Reuse von Produkten und unternehmerische Verantwortung entlang von Lieferketten

Anna Mago (Fairtrade) - Gesamtkoordination Zivilgesellschaft, Fachkreise und Politik

Sarah Bruckner (AK) - Referentin für Europarecht in der Abteilung EU & Internationales

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.