We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Opening
Donnerstag | Thursday April 20, 2023
18:00 bis 21:00 Uhr | 6 - 9pm
Wir möchten Sie sehr herzlich zur Eröffnung der neuen Ausstellung des deutsch-französischen Künstlers Emmanuel Bornstein in unserer Wiener Galerie einladen. Unter dem Titel „Shelter“ präsentiert er zwei neue Werkserien, die auf unterschiedliche Weise dem menschlichen Bedürfnis nach Zuflucht und Geborgenheit nachspüren.
Emmanuel Bornstein hat sich voll und ganz der Malerei verschrieben. Seine Werke speisen sich aus vielfältigen Quellen, die in die Vergangenheit zurückreichen, aber letztlich einer heutigen Dringlichkeit unterworfen sind und Vergangenes mit Gegenwärtigem verschränken.
In seinem neuen Werkkomplex Shelter sind Spuren abgelagert, die er in der Welt gefunden und verarbeitet hat. In Fetzen stoßen expressiv gestische Farbflächen gegeneinander, ragen aus der Tiefe hervor oder in sie hinein, wie züngelnde Flammen. Die abgebildeten Menschen, ob einzeln oder in Gruppen, sind gläsern, durchsetzt von der Toxizität des kadmiumgelben Bildgrundes. Als Teil der Welt finden sie keinen richtigen Halt. Ihre Konturen wirken abwehrend, können sich aber nicht behaupten gegen die überschwappenden Einflüsse.
In der zweiten Werkserie, den Pensée-Bildern, ist dieser Konflikt entschärft. Pensée steht im Französischen für Gedanke, aber auch für eine Blume. Bewusst spielt Bornstein mit dieser Doppeldeutigkeit. Die Bilder scheinen sowohl Gedanken als auch Blumenblätter zu ergründen. Der Blick richtet sich auf das bestimmte Unbestimmte. Es ist kein Ding-Sehen mehr, sondern ein Bild-Fühlen.
Emmanuel Bornstein wurde 1986 in Toulouse, Frankreich geboren und lebt seit 2009 in Berlin. Er studierte Malerei an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts de Paris und an der Universität der Künste in Berlin. Seine Werke wurden in zahlreichen institutionellen Ausstellungen gezeigt und befinden sich in vielen renommierten Kunstsammlungen, unter anderem in der Fondation Louis Vuitton, dem Elgiz Museum, der Kunsthalle Rostock und der Christen Sveaas Art Foundation.
