We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
In der Passage
KURATORINNENFÜHRUNG UND VERKOSTUNG
Gambrinus & Co. Zur Geschichte hinter 977 Medaillons aus Porzellan
Ansichten von nahen und fernen Orten, Alpenblumen, Frauenbildnisse, Jäger im Wald, Hirsche, Gämsen, Symbole für Berufe und Liebe sowie den legendären Gambrinus – solche und viele andere Motive finden wir ernst, scherzhaft, spöttisch oder gar anzüglich gemeint auf Bierkrugdeckeln aus Porzellan. Die Bilder geben Einblick in die Trinkkultur der überwiegend männlichen Biertrinker in einer Gaststube des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Der 1. Weltkrieg beendete den Gebrauch und damit auch die serienmäßige Produktion von Bierkrügen mit Zinndeckeln und Einlagen aus Porzellan.
Was hat Gambrinus, der legendäre Erfinder des Bieres, mit dem römischen Tacitus zu tun? Woher kommt die Verwechslung von Bierfilzl und Bierdeckel? Wieso besitzt das Museum so viele Medaillons? Sie bekommen Antworten auf Ihre Fragen und wir verkosten unter anderem Biere mit dem Namen „Gambrinus“. Durch die Verkostung begleitet Biersommelière Karin Vouk.
Kosten: € 4,- Führungstarif, kostenlos für Mitglieder im Verein für Volkskunde
Freie Spende für die Verkostung
Anmeldung erbeten
