\

ORF-III-Vorpremiere: Die Jahre der Kanzler-Diktatur

Film Video Screening Diskussion
➜ edit + new album ev_02vvBtdzCvkXTkvtAyrHNT
1 Termin
Donnerstag 2. März 2023

Filmvorführung und Diskussion

ORF III zeit.geschichte widmet eine zweiteilige Neuproduktion der in Österreich ab 1933 schrittweise errichteten Diktatur. Im Rahmen einer Vorpremiere am 2. März 2023 zeigt das hdgö den zweiten Teil „Die Jahre der Kanzler-Diktatur”, der auf die zentralen Jahre dieses autoritären Regimes fokussiert und die Entwicklungen und Ereignisse bis zur nationalsozialistischen Machtübernahme 1938 in den Blick nimmt.

Im Anschluss an die Vorführung diskutieren die Historiker*innen Kurt Bauer, Lucile Dreidemy und Stefan Benedik unter der Moderation von Journalist Andreas Pfeifer am Podium.

Anmeldung erforderlich

Begrüßung und Moderation:
Monika Sommer, Direktorin hdgö
Ernst Pohn, Sendungsverantwortlicher ORF III-„zeit.geschichte“

Am Podium:
Kurt Bauer, Historiker und Autor
Stefan Benedik, Historiker, Leitung Public History hdgö
Lucile Dreidemy, Historikerin, Institut für Zeitgeschichte Universität Wien

Moderation:
Andreas Pfeifer, Journalist

Die Jahre der Kanzler-Diktatur (45 Min., Regie: Christian Hager, Produktion: Pammerfilm)

Im Mai 1934 ist die Erste Republik nach nur 15 Jahren Geschichte. Mit der so genannten Maiverfassung wandelt Bundeskanzler Engelbert Dollfuß die Republik Österreich endgültig in eine faschistische Diktatur nach italienischem Vorbild um. In der ORF-III-Neuproduktion „Die Jahre der Kanzler-Diktatur” schildert Autor und Regisseur Christian Hager diese verhängnisvollen Entwicklungen. Der neugegründete, so genannte Ständestaat stützt sich auf die „Vaterländische Front” als politische Monopolorganisation und Einheitspartei. Alle anderen Parteien sind längst verboten, politische Gegner*innen werden gezielt verfolgt. Parlamentarismus, Rechtsstaat und Meinungsfreiheit müssen einem bizarren Führerkult weichen, der um Dollfuß aufgebaut wird. Massive Unterstützung erhält der Diktator von der katholischen Kirche. Dennoch gerät sein Regime zunehmend unter Druck. Bei einem nationalsozialistischen Putschversuch am 25. Juli 1934 wird Dollfuß schließlich getötet. Nun übernimmt sein bisheriger Justizminister Kurt Schuschnigg die Rolle des Diktators. Der Führerkult der Diktatur nimmt nun mit all seinen faschistischen Symbolen immer bizarrere Formen an. Dennoch ist Schuschnigg nicht in der Lage, den Anschluss-Bestrebungen von Hitler-Deutschland entgegenzuwirken. Am 12. März 1938 marschiert schließlich die deutsche Wehrmacht in Österreich ein – die Dollfuß-Schuschnigg-Diktatur ist nun Geschichte.

Ausstrahlung: Samstag, 4. März 2023 in ORF III
Teil 1: „Österreichs Weg in die Kanzler-Diktatur“
Teil 2: „Die Jahre der Kanzler-Diktatur“

Eine Veranstaltung in Kooperation mit ORF III.

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.