\

Draft 2.0 Raumentnahme

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Präsentation
1 Termin
bis Sonntag 26. März
8. März 2023 -
So 26. März 2023
10:00
Draft 2.0 Raumentnahme
Factory

Space and work for free – Raum und Arbeit gratis

Eine aktionistische temporäre Aneignung des Raumes als radikale Botschaft: Schöne Räume allein sind nutzlos, wenn keine Finanzierung vorhanden ist, sie zu bespielen. Architekt*innen und Künstler*innen sind in der heutigen Zeit gefordert, neue Nutzungskonzepte für Räume zu erarbeiten. Die Factory wird zu einem Coworking-Space, der die Wandlung der Arbeitswelt thematisiert.

Was muss/kann Kunst leisten? Ein THINKTANK ermöglicht die Erforschung, Entwicklung und Bewertung von politischen, sozialen und wirtschaftlichen Konzepten und Strategien.

Teilnehmer*innen: Isabel Belherdis, Petra Gell, Andrea Graser, Thomas Hoppe, Mladen Jadric, Martin Mostböck, Jörg Nairz, Alexander Peer, Sne Veselinovic, Dieter Wallmann und Josef Weichenberger

Gäste: Judith Benzer, Mia Roth-Čerina, Judith Eiblmayr, Federica del Falco, Leo Fellinger, Mario Holzner, Ingrid Holzschuh, Christian Kühn, Franziska Leeb, Mikio Nairz, Robert R. Neumayr, Ines Nizic, Jan Moritz Onken, Tanja Prušnik und Kurt Weinberger

Student*innen der Technische Universität Wien, Akademie der bildenden Künste Wien und Universität für angewandte Kunst

PROGRAMM:

8.3.2023, 15 Uhr
Frauen in Architektur und Kunst
Eine Podiumsdiskussion mit Judith Benzer, Judith Eiblmayr, Petra Gell, Ingrid Holzschuh, Franziska Leeb und Ines Nizic
Moderation: Sne Veselinovic
Mit der Rauminstallation “MATCH” von Petra Gell

10.3.2023, 15 Uhr
Seidenstraße
Vom Weben der Utopie
Lesung von Alexander Peer aus seinem Beitrag “Vom Weben der Utopie”
Anschließend Diskussion zu den Themen architektonischer Größenwahn als Ausdruck von Machtpolitik, die Tücken der Planung von Großprojekten und der Notwendigkeit, kulturell unterschiedlich geprägte Räume zu verbinden.
Mit Jan Moritz Onken, Mario Holzner und Alexander Peer

8.-10.3.2023, 10-18 Uhr
Co-Working Space
Die FACTORY als temporär- aneignungsfähiger Raum
Die Factory dient als dreidimensionaler Rahmen. Wir eignen uns diesen Raum an - zur schrittweisen Reduktion des wahrnehmbaren Volumens.
Mit Josef Wechenberger, Andrea Graser, Isabel Belherdis, Martin Mostböck und Student*innen

16.3.2023, 15 Uhr
Baukunst ohne (Natur)Raumentnahme
Baulandgebrauch im ländlichen und städtischen Raum
Die großflächige Versiegelung von Freiraum, sei es landwirtschaftlicher Nutzraum, Erholungsraum oder geschützter Naturraum durch Bebauung schreitet insbesondere am Land bzw. im suburbanen Bereich der Vor- und Schlafstädte rasch voran. Überspitzt ausgedrückt findet dort Landraub statt, oft auch begleitet von Architekt*innen und Planer*innen.
Impulsvorträge von Dieter Wallmann, Thomas Hoppe, Jörg Hans Nairz und Robert Neumayr-Beelitz mit einer moderierten Diskussion. Im Anschluss an die Diskussion findet ein Austausch mit den Zuhörer*innen stat

17.3.2023, 15 Uhr
New European Bauhaus
New Boundaries. Public space toward a sustainable urban environment
Buchpräsentation mit Podiumsdiskussion
Mit Federica del Falco (La Sapienza, Rom), Mladen Jadric (TU Wien), Mia Roth-Čerina (FAZ, Zagreb), Tanja Prušnik (Künstlerhaus Vereinigung) und Christian Kühn (TU Wien)

20-24.3.2023, 10-18 Uhr
Kunsthaus für alle
Kunst- und Architekturworkshop für Stdent*innen der drei Wiener Hochschulen

Archiv-Screenshot:
 

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.