We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM
GESCHLECHT UND GEWALT
Lesen & Tschechern #Jelinek royal
veranstaltet vom Interuniversitären Forschungsverbund Elfriede Jelinek
der Universität Wien und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
in Kooperation mit den
Volkstheater Wien
Einen Tag nach Ablauf der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ und in einer Welt, in der Männergewalt an Frauen nach wie vor 365 Tage im Jahr aktuell ist, befasst sich das Symposium mit patriarchalen Strukturen und der aus ihnen hervorgehenden, von ihnen strukturierten Gewalt von Männern an Frauen. Ausgehend vom Werk Elfriede Jelineks und ihren Themensetzungen fragt die Veranstaltung: Wo kommt diese Gewalt her, warum wird sie nach wie vor relativiert, nicht gesehen, hingenommen? Mit diesen Aspekten befasst sich die Spezial-Edition von „Lesen & Tschechern“, die zugleich Teil des Forschungsschwerpunkts „Geschlecht und Gewalt“ des Interuniversitären Forschungsverbunds Elfriede Jelinek ist, auf wissenschaftlich-künstlerische Weise.
Höhepunkt des Abends ist, nach einem Impuls-Vortrag und Gesprächen, eine performative Intervention von und mit Lydia Haider, die mit Die Buhlschaft in Herbert. Eine Heimführung eine subversive Neu- und Überschreibung des Textes der Buhlschaft aus Hugo von Hofmannsthals Jedermann wagt und diese in den Zusammenhang ihres Romanprojekts Du Herbert stellt, das konkrete Femizide in Österreich verarbeitet.
Eintritt: 12,- (inkl. 1 Freigetränk)
Konzept und Organisation: Pia Janke, Andrea Heinz
PROGRAMM
FREITAG, 9.12.2022, 20 Uhr
Volkstheater Wien
1070, Arthur-Schnitzler-Platz 1
20 Uhr
Judith Goetz:
Femizide und patriarchale Gewalt
Gespräch: Die Dramaturgie der Männergewalt
Mit Sarah Held, Steffen Jäger, Monika Meister, Lea Susemichel, moderiert von Christoph Reinprecht
Gespräch: Herbert und seine Brüder
Mit Margarete Affenzeller, Lydia Haider, Jennifer Weiss, moderiert von Andrea Heinz
22.30 Uhr
Video und performative Intervention:
Lydia Haider: Die Buhlschaft in Herbert. Eine Heimführung
Mit Apollonia T. Bitzan, Lydia Haider, Anna Rieser, Samouil Stoyanov, Katarina Maria Trenk
Im Anschluss: DJ-Kollektiv EKLEXTASY und Volksordination Dr. Haider im Führerzimmer
