\

shut up and listen! 2022

Musik Klangkunst Eröffnung Ausstellung Performance Konzert Musikperformance
➜ edit + new album ev_02vvBtqdjPp5NUq3Alhl6U
1 Termin
bis Samstag 24. September
22. Sep. 2022 -
Sa 24. Sep. 2022
19:00
shut up and listen! 2022
https://echoraeume.klingt.org/

AMONG OTHERS

Unter dem Motto AMONG OTHERS präsentiert die siebzehnte Epiphanie des seit 2006 stattfindenden Festivals shut up and listen! ausschließlich Kunstschaffende bzw. Kollektive, welche in bisherigen Ausgaben keinen Platz fanden. In einer Zeit fortschreitender Polarisierung und Radikalisierung erscheint die Qualität des Zuhörens, des respektvollen Miteinanders, der Offenheit für andere Perspektiven wertvoller denn je. 2022 möchten wir uns mit Kunstschaffenden auseinander- und zusammensetzen, welche möglicherweise divergierende Standpunkte und ästhetische Präferenzen vertreten — wenngleich uns wohl die weitgehende gesellschaftliche Marginalisierung, das unvermeidliche Los jedweder Avantgarde-Bestrebungen, eint. Darüber hinaus interessieren wir uns für künstlerische Beiträge, die ‚das jeweils Andere‘ in interkulturellen Konstellationen sowie anderen Disziplinen thematisieren.

sual! 2022 bietet elf Konzerte bzw. audiovisuelle Performances, eine Ausstellung, eine Klanginstallation, Film- und Video-Beiträge, einen Hörraum sowie Künstlergespräche und eine Gesprächsrunde. Nach zwei Festivalausgaben, welche pandemiebedingt unter massiven Einschränkungen bzw. als Online Event stattfinden mussten, wird die kommende Ausgabe ‚vorausschauend‘ als ‚Hybrid-Festival‘ sowohl via Streaming als auch im bewährten Format des kollektiven Erlebens vor Ort konzipiert. Streaming-Website: https://echoraeume.klingt.org (Beginn jeweils 19:00 Uhr).

Die Künstlergruppe laschulas (Angélica Castelló / Natalia Dominguez Rangel / Lorena Moreno Vera / Lucía Simón Medina) präsentiert mit Of Breath and Sound eine vierkanalige Klanginstallation. In der audiovisuellen Präsentation The Movement of People Working werden aktuelle, 2022 veröffentlichte Arbeiten aus der Werkserie des 88-jährigen New Yorker Komponisten Phill Niblock vorgestellt. Die bildende Künstlerin Ramona Schnekenburger präsentiert in der Ausstellung Epitomes eine Auswahl aktueller Arbeiten.

Tag 1 steht im Zeichen interkultureller Vernetzung. Matthias Loibner, Tahereh Nourani, Michal Paľko, Veronika Vitazkova: Musikschaffende mit österreichischen, persischen und slowakischen Hintergründen spielen — mehr oder weniger — traditionelle Instrumente, darunter Cimbalom, Drehleier und Fujara, u.a. steht auch die Uraufführung einer Komposition für zwei Fujaras (slowakische Schnabelflöte) von Michal Paľko auf dem Programm. Den Abschluss des Abends gestaltet die Mojše Band mit neuer jüdischer Musik aus der Ostslowakei.

Mit einer audiovisuellen Präsentation von aktuellen Arbeiten des amerikanischen Komponisten Phill Niblock beginnt der zweite Festivalabend. Das junge between feathers ensemble präsentiert Werke der philippinischen Komponistin Feliz Macahis und des italienischen Komponisten Lorenzo Troiani. Darauf folgt eine Solo-Performance der in Wien lebenden Theremin-Virtuosin Pamelia Stickney sowie das Duo Zahra Mani & Jaka Berger.

Tag 3 beginnt bereits nachmittags mit ausgewählten Lieblingsmusiken der anderen Art von Bernhard Gál (Hörraum Favourite Audio Seconds). Zum Abschluss bringt shut up and listen! 2022 österreichische Komponierende mit sehr unterschiedlichen ästhetischen Präferenzen und musikalischen Perspektiven zusammen, nämlich Jury Everhartz, Johannes Kretz & Wei-Ya Lin, Pia Palme sowie Jorge Sánchez-Chiong & Brigitte Wilfing. Über Geschmack lässt sich trefflich debattieren, dies soll in einer Gesprächsrunde unter Beweis gestellt werden. Anschließend sind Werkproben aller Beteiligten zu erleben.

Programm

Donnerstag, 22. September 2022

19:00 Präsentation der Ausstellungsbeiträge:
laschulas: Angélica Castelló · Natalia Dominguez Rangel · Lorena Moreno Vera · Lucía Simón Medina: Of Breath and Sound (Quadrophone Installation) · Phill Niblock: The Movement of People Working (Audiovisuelle Installation) · Ramona Schnekenburger: Epitomes (Ausstellung)

20:00 Werke für Fujara bzw. Fujara & Elektronik
mit: Veronika Vitazkova (Fujara)
Michal Pal’ko: Neues Werk
mit: Veronika Vitazkova & Michal Pal’ko (Fujaras)

20:45 Matthias Loibner & Tahereh Nourani
mit: Matthias Loibner (Drehleier, Elektronik) · Tahereh Nourani (Bass, Flöte, Elektronik)

21:30 Mojše band – New Jewish Music from Slovakia
mit: Michal Pal’ko (Cimbalom, Blasinstrumente, Gesang) · František Kubiš (Akkordeon, Gesang, Schlagzeug) · Jakub Stračina (Kontrabass, Gesang)

Freitag, 23. September 2022

19:00 Phill Niblock: The Movement of People Working (Audiovisuelle Präsentation)

20:00 Feliz Anne Reyes Macahis: Lutang (für Akkordeon und Obertongesang) · Lorenzo Troiani: La forma delle conchiglie (for voice, trio and low-fi electronics)
mit: between feathers ensemble: Elı ̄na Viluma-Helling (Stimme) · Audrey G. Perreault (Flöten) · Maria Mogas Gensana (Akkordeon) · Hannes Schöggl (Perkussion)

20:30 Pamelia Stickney (Theremin solo)

21:20 Zahra Mani & Jaka Berger: Reflections of empty spaces (Audiovisuelle Performance)
mit: Zahra Mani (bass guitar, field recordings) · Jaka Berger (drums, objects, modular synthesizer) · Gavino Canu (visuals)

Samstag, 24. September 2022

15:00 Hörraum #6: Bernhard Gál: Favourite Audio Seconds (Ausgewählte Musiken)

19:00 DE GUSTIBUS … esse disputandum (Gesprächsrunde)
mit: Jury Everhartz · Johannes Kretz · Wei-Ya Lin · Pia Palme · Jorge Sánchez-Chiong · Brigitte Wilfing · Bernhard Gál (Moderation)

20:00 Jury Everhartz: Neues Werk (UA)

20:20 Johannes Kretz & Wei-Ya Lin: Song of Palamiama (UA)
mit: Johannes Kretz (Elektronik) · Wei-Ya Lin (Viola)

21:00 Pia Palme: Echology. Performance mit unterschiedlichen Materialien (UA)

21:20 Jorge Sánchez-Chiong & Brigitte Wilfing: Cumulative Song (Elektronik & Performance)

Streaming-Website: https://echoraeume.klingt.org (Beginn jeweils 19:00 Uhr)

Eintritt: 22. – 24. 9.: 10,– Euro / 7,– Euro Alle drei Tage: 24,– Euro / 18,– Euro. Hörraum 24. 9.: freie Spende.

Ausstellungsbeiträge zu besichtigen an Veranstaltungstagen ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

In Kooperation mit sp ce – Verein zur Förderung von Kunst und Transdisziplinarität · http://sp-ce.net/sual/2022/

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.