\

5. Tag der Wohnstraße

Urbanismus Architektur Strassenfest
➜ edit + new album ev_02vvBtqfUEg5yzYYUYjW29
1 Termin
Freitag 16. September 2022
16. Sep. 2022
Fr
07:30
5. Tag der Wohnstraße

Freitag, 16. September 2022, 7:30-20 Uhr

Wie schon im letzten Jahr werden wir auch heuer am Tag der Wohnstraße gemeinsam mit engagierten Anrainer*innen, mit unterschiedlichen Initiativen und Organisationen mehrere Wohnstraßen in Wien und Graz bespielen… und dabei ein halbrundes Jubiläum feiern.

Wir haben den Tag der Wohnstraße 2018 ausgerufen, um dem Potential, das in Wohnstraßen steckt, die gebührende Öffentlichkeit zu geben. Zwischenzeitig haben wir Wohnstraßen in mehr als 60 #wohnstrassenleben mit Leben erfüllt.

Am 16. September erwartet euch all das hier:

Vor der Arnezhoferstrasse 1-3 im Stuwerviertel im 2. Bezirk (15:30-19:30 Uhr) warten auf Anrainer*innen und Passant*innen Chill-Zonen mit alkoholfreien Cocktails, Zirkusmaterialien und Basteleien. Außerdem präsentiert das Fairplay-Team seine Angebote.

In der Czapkagasse neben dem Czapkapark im 3. Bezirk (15-18 Uhr) gibt es ein gemütliches Beisammensein mit Stühlen, Liegestühlen, Klapptischen und Teppich, mit Saft und Kuchen – begleitet von leiser Musik. Außerdem kann man sich über das Beteiligungsverfahren Czapkapark informieren.

Der Luftbadgasse im 6. Bezirk (15-18 Uhr) wird mit einer gemütlichen „Einrichtung“ aus Tischen und Bänken, mit Spielen und Getränken Leben eingehaucht.

Auch die Kollmayergasse im 12. Bezirk wird bespielt (12-16 Uhr): Es gibt Raum für gemütliches Zusammentreffen bei Musik, mit Snacks und Getränken, Kreidemalen, Spielen auf der Straße und einen Kindersachenflohmarkt.

Am Marschallplatz (7:30-8:30 Uhr) ebenfalls im 12. Bezirk, steht die Sensibilisierung im Vordergrund. Mitglieder des Elternvereins der angrenzenden Volksschule machen Eltern, Schüler*innen und Anrainer*innen in einer frühmorgendlichen Aktion auf die Wohnstraße und ihr Potential aufmerksam.

Das Team der Volksschule Rothenburgstraße im 12. Bezirk (ca. 11-13 Uhr) wird der Wohnstraße mit Liegestühlen, Maltischen, Spiele für Kinder etc. Leben einhauchen.

Wir von space and place erwecken die Wohnstraßen rund um den Burjanplatz im 15. Bezirk (15-20 Uhr) gemeinsam mit Anrainer*innen und Initiativen zum Leben. Man kann mit dem Projekt: Garderobe Kleider tauschen, es sich am Grätzelteppich bequem machen, im an der Wohnstraße gelegenen Basis.Kultur.Raum unsere Foto-Ausstellung zum Projekt Stoff fürs Grätzel ansehen und die dazugehörige Soundcollage anhören. Bunte Schirmblüten markieren den Raum und weisen den Weg zu einer Baumskulptur, die als Mitmach-Station zum Thema „Aus grau wird grün“ errichtet wird. Auch zum Thema “Was mein Grätzl reicher macht” kann man sich einbringen. Tänzer*innen von DanceAbility laden mit „MITANAUND UMANAUND“ ab 15 Uhr in mehreren Flashmobs zum Mittanzen ein. Beim QR-Walk kann man wiederum das Erste Wiener Wohnstraßen-Grätzel erkunden. Wer es sportlicher mag, kann sich bei diversen Sportstationen von Tischtennis bis Boxen verausgaben. Die Pfarre Hildegard Burjan lädt junge Erwachsene zum Quizduell. Ein Plauderbankerl, Liegestühle und Spiele für Kinder laden zum Verweilen ein – begleitet von den funky Sounds von DJane Malou. Außerdem sammelt die Grätzlgalerie gemeinsam mit uns Stimmen für die Erweiterung des Wohnstraßen-Grätzels.

Ebenfalls im 15. Bezirk, im Bereich Goldschlagstraße 31-33 (15-20 Uhr) laden die Organisator*innen zum nachbarschaftlichen Austausch. Sie halten Malkreiden für Kinder bereit und bitten zu einer spontanen Akustikgitarre-Session.

Und noch eine Gruppe hat sich im 15. Bezirk gefunden, sie zeigt in der Wurmsergasse zwischen Hütteldorfer Straße und Pilgerimgasse (14-19 Uhr) eine Fotoausstellung mit Pflückfotos, die bei einer Fotoerkundung im Bezirk entstanden sind. Es wird eine temporäre Bank mit einem „Parkbanktagebuch“ aufgestellt, man lädt zum Picknick und dazu, die Straße mit Sprüchen zu bemalen. Außerdem wird der Geburtstag einer 80-Jährigen gefeiert.

2020 wurde die Pelzgasse im 15. Bezirk zu einer „Vorzeigewohnstraße“ unter anderem mit Sitzgelegenheiten und Wasserspielen für Kinder (und natürlich auch Erwachsene) umgestaltet. Diese wird am 16. September (14-19 Uhr) mit einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee, Bier und Kuchen gebührend gefeiert.

Die Volksschule Gaullachergasse im 16. Bezirk (9-11 Uhr) verlegt die Klassenzimmer nach draußen und gestaltet Unterricht für alle zum Mitmachen: Experimente, Leserätsel, Kreativstationen, Bewegung, Fröbelturm. Außerdem lädt der Superar-Chor ab 10:15 Uhr ein, ihrer Probe zu lauschen.

Am Nachmittag (14-18 Uhr) verwandelt sich dieser Abschnitt der Gaullachergasse dann in ein Spieleparadies auf der Wohnstraße mit Zirkusworkshop, Spielsachen, Bastel-Workshop, Kreiden & Straßenbemalung, Gesichtsbemalung und temporären Tattoos.

Auch die Robert-Blum-Gasse im 20. Bezirk (14-18 Uhr) erwacht unter dem Motto „Bunt statt grau – Brigittenau“ mit unterschiedlichen Spielen zum Leben: mit Zirkuszubehör, Dosenschießen und Straßenkreide, mit einer Leseecke und Riesenseifenblasen.

Der Singer-Songwriter K.WIENA verwandelt ab 15 Uhr gleich vier Wohnstraßen in öffentliche Probenräume. Für jeweils 30 Minuten spielt er am Lorenz-Bayer-Platz im 17. Bezirk, auf der Mechitaristengasse im 7. Bezirk, der Bäckerstrasse im 1. Bezirk und zum Abschluss auf der Staudingergasse im 20. Bezirk.

In Graz wird der Tag der Wohnstraße mit einer Wohnstraßenrallye begangen. Den Ausgangspunkt nimmt diese „Eroberung“ Am Fröbelpark (9-13 Uhr) mit dem Spieleradl, dem Spielplatz der Fantasie, Wohnstraßenzauberei, Schrotty und Engy – Das Alt Mach Neu Mobil und einem Plauderstand. Dort kann man sich auch die Infos für die Rätseltour abholen (10-12 Uhr) und sich sodann zu Fuß, per Rad oder mit den Öffis auf die Suche nach weiteren Wohnstraßen machen und vor Ort mit Bewohner*innen plaudern.

Neben engagierten Anrainer*innen sind folgende Initiativen am fünften Tag der Wohnstraße in ihrer Wohnstraße aktiv: Agenda Rudolfsheim-Fünfhaus, Aktion Sicherer Schulweg zur Regenbogenschule, Alain Tisserand, aus grau wird grün, Basis.Kultur.Wien, DanceAbility, Elternverein VS Rohrwassergasse, Fair-Play-Team 03, Fair-Play-Team.06, Fratz Graz, Geht-Doch.Wien, Grätzlgalerie, Initiative Pelzgasse, Inititative Pelzgasse, JUVIVO 06, Projekt: Garderobe, Verein Bassena Stuwerviertel, Volksschule Gaullachergasse, XsentrikArts.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.