Error!
You must log in to access this page.
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Wissen und Geschlecht in Musik • Theater • Film
Was ist ein Menschenleben wert? Judith Butler spricht immer wieder vom un/betrauerbaren Leben (2004, 2020). Die Geltung der Menschenrechte zeigt zunehmend Risse. Davon zeugen nicht zuletzt die an den Grenzen Europas zu Tode kommenden Geflüchteten und die Missachtung geltenden Rechts durch diverse EU-Staaten, etwa im Hinblick auf illegale Push-backs. Wie aber sieht Empowerment vor diesem Hintergrund aus? Was heißt es beispielsweise, wenn Menschen, denen das Recht, Rechte zu haben, abgesprochen wird, dennoch ihre Handlungsfähigkeit demonstrieren? Inwiefern handelt es sich dabei um politische, um kollektive Akte? Welche Bewegungsspielräume lassen sich so neu verhandeln? Und wie verändern sich diese durch die aktuellen Pandemie-Bedingungen? Gibt es andere, zugleich verwandte Formen von Empowerment? Welche Diskurse und Positionen der Gender Studies fokussieren, widersprechen, inspirieren die hier skizzierten Fragen? Und wie verhalten sich die Künste, u. a. Musik • Theater • Film, beziehungsweise Musiker_innen, Theater- und Filmschaffende dazu?
Do 28. April 2022, 14.00-20.00
Fr 29. April 2022, 10.00-17.30
Ort: Großer Seminarraum (E 0101), Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) und Arthouse Kino (V EG 06), Institut für Film und Fernsehen-Filmakademie Wien
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Diese Veranstaltung findet auch als Zoom-Meeting statt und wird zu Dokumentationszwecken aufgenommen.*
PROGRAMM
Donnerstag, 28. April 2022
14:00-14:30
Einführung
Evelyn Annuß / Andrea Ellmeier / Doris Ingrisch / Claudia Walkensteiner-Preschl
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
14:30-15.30
Empowerment Revisted. (in English)
Introduction: Evelyn Annuß Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM), mdw
followed by a talk with Alla Shenderova
15.45-16.45
MIT. Komponieren im Netzwerk als künstlerische und ökofeministische Praxis
Pia Palme Komponistin und künstlerische Forscherin, Netzwerkerin und Aktivistin
17:15-18:30
Queere Weiblichkeiten im Kino. Vortrag und Filmprogramm
Dagmar Fink Kultur- und Literaturwissenschafterin sowie Übersetzerin
Katja Wiederspahn Filmkuratorin und Übersetzerin
18.30-20.00
Filmprogramm WE LOVE QUEER_FEMINIST CAMP
kuratiert von Dagmar Fink und Katja Wiederspahn (Queertactics)
Freitag, 29. April 2022
10:00-11:00
Beyond Empowerment. Das Potential solidarischer Bündnispolitik für politische Veränderung
Faika El-Nagashi Politikwissenschafterin, Aktivistin, Politikerin
11:00-12:15
Lange Schatten: Die Ukraine aus Perspektive multipler Gedenkkulturen
Sabeth Buchmann Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, Akademie der bildenden Künste Wien
Ekaterina Shapiro-Obermair bildende Künstlerin, Kuratorin und Forscherin
12:30-13:30
Beziehungsweise Commoning – die Normativität von situiertem Wissen
Luki Schmitz Institut für Soziologie, Universität Frankfurt
14:30-15:30
Kulturelle Handlungsmacht im Fluchtkontext.
Anmerkungen zu afghanischer Musik in Wien abseits romantisierender Empowermenterzählungen.
Marko Kölbl Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie, mdw
16:00-17:30
Essayfilm – Filme zwischen dem ICH und der WELT
Bernadette Weigel Filmemacherin, Drehbuchautorin, Dramaturgin
